Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, der wird auch auf Angebote mit getunten Gebrauchtwagen stoßen. Sind das nun alles Rennwagen und Spaßmobile oder kann man die Fahrzeuge ganz normal im Straßenverkehr benutzen?
Das Tuning von Gebrauchtwagen kann im Wesentlichen in zwei Klassen aufgeteilt werden. Einmal werden Änderungen an der äußeren Erscheinung vorgenommen, wie Karosserie, Lack, Räder und Anbauten. Zum anderen ändern die Tuningspezialisten Einstellungen am Motor, Getriebe oder in der Software des Steuerungschips. Alles muss vom TÜV genehmigt sein, damit das Auto auf der Straße gefahren werden darf. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie getunte Gebrauchtwagen kaufen wollen?
Zulassung für getunte Gebrauchtwagens überprüfen
Alle sicherheitsrelevanten Veränderungen eines Fahrzeuges müssen technisch überprüft und in der Zulassung eingetragen sein. Vor einem Kauf sollten Sie deshalb alle Veränderungen kontrollieren und mit der Zulassung abgleichen. Fehlt etwas in der Beschreibung, so kann das Fahrzeug bei einer Kontrolle sofort die Betriebserlaubnis verlieren. Der Versicherungsschutz erlischt, wenn sicherheitsrelevante, ungenehmigte Umbauten vorgenommen wurden. Das kann besonders fatal sein, wenn Sie sich nicht ausreichend informiert haben und ein Unfall passiert.
Gebrauchtwagen vom Händler kaufen
Um sich vor solchen Unwägbarkeiten zu schützen, ist es angebracht, den Wagen vom Händler oder einer Werkstatt zu kaufen. Händler machen in der Regel einen gründlichen Check bei getunten Gebrauchtwagen. Sie haften über die Gewährleistung für verdeckte Fehler und sind zu einer Überprüfung der Papiere verpflichtet. Am besten werden die Tuningelemente mit im Kaufvertrag erwähnt. Sie sollten einen Gebrauchtwagen immer mit TÜV kaufen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die letzte Plakette erst vor kurzem angebracht wurde. Sind alle Umbauten vom TÜV genehmigt, kann dem Spaß mit dem schicken Flitzer nichts mehr im Weg stehen.
Rückbau eines getunten Gebrauchtwagens
Nicht immer ist man mit den Veränderungen des angebotenen Gebrauchtwagens ganz einverstanden. So könnten Sie Spoiler und Neonfarben als zu dominant empfinden. Sehr breite, flache Reifen federn nicht so gut und geben die Stöße von der Straße direkt an die Karosse und Ihren Rücken ab. Falls Ihnen das Auto sonst zusagt, wäre der Rückbau durch den Verkäufer eine mögliche Lösung. Der Gebrauchtwagenwert muss dadurch nicht insgesamt sinken, denn die ausgebauten Einzelteile kann die Werkstatt unter Umständen mit Gewinn weiter verkaufen. Mit etwas Geschick handeln Sie dabei noch einen kleinen Bonus für sich heraus.
Fazit