Auto-werkstatt.de Icon
Berufsbild Automechaniker

Aufgaben und Tätigkeiten des Kfz-Meisters

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Kfz-Meister haben durch ihren beruflichen Werdegang umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Fahrzeugreparatur erlangen können. Auf Auto-Werkstatt.de erfahren Sie, was das Berufsbild des Kfz-Meister ausmacht und welche Aufgaben dabei zu bewältigen sind. Sie sind Helfer in der Not, sobald das Fahrzeug mal wieder unerklärliche Probleme bereitet, die es zu lösen gilt: Kfz-Meister! Dabei gehört nicht nur die Reparatur von Fahrzeugen zu ihrem Aufgabenbereich, sondern zum Beispiel auch die betriebliche Kostenkalkulation oder Kundenbetreuung. Der Beruf des Kfz-Meisters meint in der korrekten Berufsbezeichnung, den Kraftfahrzeugtechnikermeister. Als Grundvoraussetzung, um die Kfz-Meister-Ausbildung antreten zu können, ist eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker oder eine Ausbildung als Zweiradmechaniker vorzuweisen. Ausgebildete Kfz-Meister können sowohl in Kfz-Meisterbetrieben als auch in freien Kfz-Werkstätten arbeiten oder sich mit der Eröffnung eines eigenen Kfz-Betriebs selbstständig machen. Damit sind die Möglichkeiten eines Kfz-Meister allerdings noch nicht ausgeschöpft. Erfahren Sie im folgenden Artikel, was der Meisterabschluss bringen kann und welche Varianten danach zur Verfügung stehen – und finden Sie Kfz-Profis gleich hier auf Auto-Werkstatt.de!

Die Aufgabenbereiche eines Kfz-Meisters

Die Aufgabenbereiche eines Kfz-Mechaniker-Meisters werden aus der Erstausbildung vertieft. Nach Beendigung der Kfz-Meister-Ausbildung müssen folgende Aufgabenbereiche abgedeckt und beherrscht werden:
  • Reparatur von Fahrzeugen, sowie Aus- und Umrüstung verschiedener Zusatzeinrichtungen
  • Planung und Entwicklung von technischen Lösungen, sowie deren Berechnung und Gestaltung
  • Kundenberatung, speziell über Fehlerdiagnose und Umfangseinschätzung der Reparatur
  • Erstellung von Schaltplänen oder technischen Zeichnungen mit Hilfe von Computerprogrammen
  • Abwicklung von Finanzen sowie die Erstellung eines Jahresabschlusses
  • Organisation von Terminen
  • Mitarbeiterführung und -betreuung sowie Maßnahmen zur Weiterbildung organisieren oder durchführen
Eine Spezialisierung auf verschiedene Aufgabenbereiche ist je nach Betriebsgröße möglich. Kfz-Meister können sich auch auf die Betreuung der Nachwuchs-Fachkräfte spezialisieren.
UNSER TIPP:
Wer sein Fahrzeug nur in Meisterhände geben will kann hier Kfz-Meister finden!

Finanzierung durch Meister-BAföG

Die Kfz-Meister-Kosten werden meist von den Betrieben selbst finanziert. Sofern dies nicht der Fall ist, kann ein Antrag auf Förderung durch das Meister-BAföG gestellt werden. Dieses beschränkt sich grundsätzlich keiner Altersgrenze und wird bis zu 24 Monate für eine Vollzeitausbildung gewährt (bei Teilzeitausbildung bis zu 48 Monate). Dabei ist in besonderen Härtefällen eine einmalige Verlängerung von 12 Monaten möglich. Jedoch geschieht die Förderung durch das Meister-BAföG auf Darlehensgrundlage. Dieses muss in jedem Falle zur Hälfte zurückgezahlt werden. Die Förderungshöhe des Meister-BAföG hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab, die das Einkommen des Auszubildenden betreffen. Der Höchstsatz für einen alleinstehenden, kinderlosen Auszubildenden liegt derzeit bei 697 Euro.
ACHTUNG:
Verheiratete Auszubildende oder Auszubildende mit Kindern erhalten höhere Förderungssätze! Informieren Sie sich hier über das Meister-BAföG.
Der betreffende Antrag wird hierfür bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung gestellt. Dabei ist es wichtig regelmäßige Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme der Meisterausbildung vorzulegen, um weiterhin finanzielle Unterstützung erhalten zu können.

Fazit

Wer einen erfolgreichen Abschluss zum Kfz-Mechaniker erzielt hat, sollte unbedingt eine Weiterbildung zum Kfz-Meister in Erwägung ziehen. Das Meister-BAföG ermöglicht hierbei im notwendigen Fall die finanzielle Unterstützung des Auszubildenden. Ein Meisterabschluss bringt nicht nur ein höheres Gehalt, sondern ermöglicht auch die Berechtigung zur Besuch einer weiterführenden Bildungseinrichtung, wie Hoch- oder Fachhochschulen. Dabei spielt das eigene Alter für die Weiterbildung keine Rolle und kann jederzeit nachgeholt werden.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.