Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Der Wechsel auf Winterreifen ist verpflichtend!

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Seit dem 04.12.2010 sind Autofahrer in Deutschland dazu verpflichtet, die Bereifung den Witterungsbedingungen anzupassen. Erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de mehr dazu, wann ein Wechsel auf Winterreifen notwendig wird, was dieser kostet und welche Strafen anfallen, wenn das Fahrzeug nicht über eine adäquate Bereifung verfügt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Zeitraum
  2. Strafen
  3. Kosten
  4. Fazit

Laut §2 Abs. 3a der StVO sind alle Kraftfahrzeuge, also unter anderem auch Busse und Motorräder, mit entsprechenden M+S-Reifen zu versehen, wenn Glatteis, Schnee, Schneematsch oder Reif-, Eis- und Schneeglätte auftreten. Genaugenommen gibt es in Deutschland also keine direkte Winterreifenpflicht, sondern eine Pflicht, bei entsprechendem Wetter auf die sogenannten Matsch & Schnee-Reifen umzusteigen.

UNSER TIPP:
Kontaktieren Sie über unser Online-Formular kostenlos und unverbindlich Werkstätten in Ihrer Region, die Sie beim Kauf Winter- beziehungsweise Ganzjahresreifen beraten und die fachgerechte Montage der Reifen vornehmen. Zusätzlich zum Wechsel der Reifen übernehmen viele Werkstätten vorbereitend auch einen Wintercheck für Ihr Auto, damit Sie für die kalte Jahreszeit gerüstet sind.

Zeitraum des Wechsels auf Winterreifen

Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Frist, in welchem Zeitraum auf entsprechende Bereifung gewechselt werden muss; empfohlen wird allerdings eine Nutzung von Winterreifen ab Oktober, da dort in der Regel der erste Frost auftritt. Generell ist die Verwendung von Winterreifen ab einer Außentemperatur von unter 7°C empfehlenswert und sorgt besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen für besseren Grip und ein wesentlich verbessertes Fahrverhalten, wodurch das Autofahren erheblich erleichtert wird.

Bei höheren Außentemperaturen können Winterreifen jedoch zu einem höheren Reifenverschleiß sowie einem deutlich längeren Bremsweg führen. Eine Verwendung von Winterreifen im Sommer ist also nicht empfehlenswert, weswegen im April oder Mai wieder auf Sommerreifen gewechselt werden sollte. Als Alternative zum saisonalen Reifenwechsel können auch Ganzjahresreifen mit einer M+S-Kennzeichnung bei entsprechenden Temperaturen und Witterungen verwendet werden.

Strafen bei Nichtbeachtung der M+S-Reifenpflicht

Sofern bei entsprechenden Witterungsbedingungen und Straßenverhältnissen nicht auf adäquate Bereifung gewechselt wurde, drohen Strafen von bis zu 60€ und einem Eintrag ins Flensburger Verkehrszentralregister. Wenn durch falsche Bereifung direkt Unfälle oder Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs verursacht werden, kann das Bußgeld auf 80€ angehoben werden. Dasselbe Strafmaß wird auch dann angesetzt, wenn das Reifenprofil nicht dem Mindestmaß von 1,6mm entspricht. Besonders prekär: Im Falle eines Verkehrsunfalls mit falscher Bereifung verlieren Sie in der Regel Ihren Versicherungsanspruch und müssen für alle Schäden und eventuelle Gerichtskosten vollständig selbst aufkommen.

Kosten für den Wechsel auf Winterreifen

Meist werden Winterreifen als Kompletträder mit Felgen oder Radkappen angeboten – die Pneus an sich werden nur noch selten einzeln verkauft. Die Reifenbezeichnung hilft dabei, die richtigen Reifen auszuwählen. Aus dieser können Sie alle Informationen zum Geschwindigkeitsindex, den Reifenmaßen sowie der Felgengröße entnehmen. Angesichts der vielen unterschiedlichen Reifentypen kann der Preis stark variieren; grundsätzlich kann man pro Reifen Kosten von 50-200€ veranschlagen, je nach Marke und Produkt. Unter Umständen können Sie auch runderneuerten Winterreifen profitieren. Diese sind deutlich günstiger als neue Reifen, verursachen aber unter Umständen einen wesentlich höheren Benzinverbrauch, verlängern den Bremsweg und beeinträchtigen das Handling des Fahrzeugs.

WICHTIG:
Unterschiedliche Reifen verschleißen ungleichmäßig schnell und haben zusätzlich ein anderes Fahrverhalten. Erwerben Sie daher lieber alle vier Reifen im Komplettpaket – viele Werkstätten bieten ein solches zu einem günstigen Komplettpreis an, welcher je nach Reifentyp und -marke variiert.

Zusätzlich zum Kauf der Winterreifen fällt pro Rad noch eine Pauschale von 15-30€ für den Wechsel an. Als ergänzende Dienstleistung bieten viele Werkstätten gegen ein Entgelt auch die Lagerung der Saisonreifen und die Entsorgung von alten Winterreifen an.

Fazit

Um Unfällen vorzubeugen und sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, sollten Sie rechtzeitig vor Wintereinbruch auf M+S-Reifen, also Winter- oder Ganzjahresreifen mit entsprechender Kennzeichnung wechseln. Dadurch vermeiden Sie bei einer Kontrolle auch die Erhebung eines Bußgeldes und einen Punkteintrag im Flensburger Punkteregister.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.