Das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten hat eine Klassifizierung für Bremsflüssigkeiten eingeführt. DOT 4 unterscheidet sich demnach in seinen Kerneigenschaften von anderen Klassen. Was dies für Sie beim Wechseln und Nachfüllen der Bremsflüssigkeit bedeutet, erklärt Auto-Werkstatt.de.
In der hydraulischen Übertragungs-Einrichtung von Fahrzeugbremsen und Kupplungen befindet sich Bremsflüssigkeit. Sie trägt dazu bei, die Bremswirkung beim Treten des Pedals auszulösen. Das United States Department of Transportation (DOT) hat eine Klassifizierung der Bremsflüssigkeit eingeführt, um zu verhindern, dass das Bremssystem im Fahrzeug von der Flüssigkeit angegriffen wird. In dem Standard Nummer 116 sind daher Minimalanforderungen an die Bremsflüssigkeit DOT 3, DOT 4 und DOT 5 festgelegt.
Bremssflüssigkeit DOT 4 im Vergleich zu DOT 3 und DOT 5
Vier Parameter sind in dem Standard Nummer 116 für die Bremsflüssigkeiten festgelegt:
- Siedetemperatur: Dieser Parameter bezieht sich auf eine neue, noch nicht benutzte Bremsflüssigkeit. DOT 4 muss eine Siedetemperatur von 230°C oder höher besitzen, DOT 3 205°C oder höher und DOT 5 260°C oder höher!
- Nasssiedepunkt: Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaft Wasser auf. Der Nasssiedepunkt bezieht sich auf einen Wasseranteil von 3,5%, bei welcher (spätestens) die Bremsflüssigkeit gewechselt werden sollte! Bei DOT 4 muss der Nasssiedepunkt bei 155°C oder höher liegen, bei DOT 3 über 140°C und bei DOT 5 über 180°C!
- Viskosität bei 100°C: Dieser Parameter beschreibt die Zähflüssigkeit der Substanz. Diese muss bei allen drei Klassifizierungen bei mindestens 1,5 mm²/s liegen!
- Kälteviskosität bei -40°C: Die Kälteviskosität bei der Bremsflüssigkeit DOT 4 darf bei maximal 1800 mm²/s liegen; DOT 3 darf einen Wert von 1500 mm²/s nicht überschreiten und DOT 5 900 mm²/s!
Bremsflüssigkeit DOT 4: Was ist beim Wechsel und Nachfüllen zu beachten?
Allgemein ist alle zwei Jahre ein Wechsel der Bremsflüssigkeit vorgesehen, da diese hygroskopisch ist, sie also Wasser aus der Umgebung aufnimmt. Wie bereits früher im Text erwähnt wurde, wird dadurch der Siedepunkt der Flüssigkeit gesenkt. Das führt dazu, dass sich beim Bremsvorgang schneller Dampfblasen bilden, welche zum Bremskraftverlust oder sogar zum totalen Bremsversagen führen können.
Darüber hinaus wird für jede Bremsanlage ein bestimmtes Bremsmittel empfohlen. Wenn DOT 4 auf dem Verschluss der Anlage steht, sollte auch Bremsflüssigkeit DOT 4 verwendet werden.
Achten Sie daher auch beim Nachfüllen der Bremsflüssigkeit darauf, die richtige Klassifizierung zu benutzen! Ein Mischen zweier Flüssigkeiten ist theoretisch möglich, jedoch nicht zu empfehlen, da der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit dadurch verändert wird.