Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Das Cabrio muss im Winter nicht zwingend in die Garage!

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Seit den frühen 2000er Jahren gilt das Statement, dass Cabriolets nur für den Gebrauch im Sommer geeignet sind, als überholt. Grund dafür war die Einführung des SLK Roadsters von Mercedes, des ersten modernen Serienfahrzeugs mit einem faltbaren Stahldach im Jahr 1996, welches eine Verwendung im Winter möglich machte.

Doch nicht nur Fahrzeuge mit einem sogenannten Retractable Hardtop-Verdeck, wie es beispielsweise im Renault Megané CC oder im BMW Z4 eingesetzt wird, können im Winter betrieben werden; auch ältere Cabriolets mit einem Stoffverdeck können mit einiger Vorbereitung lassen sich in der kalten Jahreszeit problemlos weiter fahren. Unabhängig von Materialvariante sollte das Verdeck jedoch ab einer Temperatur unter 5°C nicht mehr geöffnet werden, da es sonst zu Beschädigungen am Mechanismus kommen kann. Was es dabei zu beachten gilt und wie Cabrios auf den Winter vorbereitet werden sollten, erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de.

Cabrios mit Stoffverdeck im Winter nutzen

Grundsätzlich können auch Cabriolets mit Stoffverdeck zum Autofahren im Winter genutzt werden, allerdings müssen einige Stellen intensiv untersucht und überprüft werden:

  • Verdeck
    Risse oder Undichtigkeiten im Cabrioverdeck müssen vor Wintereinbruch ausgebessert werden, um eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine Imprägnierung ist nicht essentiell notwendig, um das Verdeck wasserdicht zu machen, schützt allerdings vor Stockflecken und unschönen weißen Stellen durch das Streusalz im Winter.
  • Heckscheibe
    Insbesondere bei älteren Modellen mit Kunststoff-Heckscheiben sollten keine Eiskratzer zu Einsatz kommen, da diese sehr Anfällig für Kratzer und weitere Beschädigungen sind. Hier kann alternativ ein Scheibenenteisungsspray verwendet werden, um die Heckscheibe des Cabrios von winterlichen Einflüssen zu befreien.
  • Abdichtungen
    Um Beschädigungen durch an den Dichtungen festgefrorene Türen zu vermeiden, sollten im Winter alle Abdichtungen des Cabrios in regelmäßigen Abständen mit Silikonspray oder Talkumpuder behandelt werden.

Cabrios mit Hardtop auf den Winter vorbereiten

Mithilfe eines fest montierten oder einklappbaren Hardtop-Verdecks sind Cabrio-Fahrzeuge auch als Coupé-Variante zu betreiben. Beispielsweise beim Hersteller Peugeot hat sich daher die Bezeichnung CC für Coupé-Cabriolet ins Sortiment etabliert. Jedoch gilt: Auch Hardtop-Cabriolets sollten im Winter nicht mit offenem Verdeck gefahren werden; vielmehr sollte das Dach bei Temperaturen unter 5°C geschlossen bleiben, um Beschädigungen durch eindringende Feuchtigkeit oder niedrige Temperaturen zu vermeiden. Nichtsdestotrotz sind Hardtops pflegeleichter als Stoffverdecke, da Aluminium und Kunststoff beständiger gegenüber kalten Temperaturen sind als Stoff und somit keiner speziellen Behandlung bedürfen.

Zusatzfeatures, die Cabrios im Winter attraktiv machen

Viele Hersteller bieten mittlerweile Zusatzfeatures an, die das Cabrio-Fahren im Winter erleichtern und komfortabler gestalten.

  • Antriebsvariante
    Als Alternative zu heckgetriebenen Cabrios mit Frontmotor, wie dem BMW Z4, werden auch frontgetriebene Fahrzeuge wie der VW Eos angeboten. Das Nonplusultra bei winterlichen Bedingungen ist jedoch der Allradantrieb, wie er beispielsweise im Audi TT Roadster quattro angeboten wird.
  • Klimaanlage
    Nicht nur eine Klimaanlage ist in vielen Cabriolets Standard, sondern auch Sitzheizungen und ein Nackenfön, der vor Versteifen des Nackens durch Zugluft bewahren kann.
  • Sicherheitsfeatures
    ESP und ABS sorgen auch auf glatten, schneebedeckten Straßen für einen wirksamen Schutz vor durchdrehenden oder blockierenden Reifen. Dadurch können die Cabriolets ohne Probleme über risikoreichere Straßen und bei winterlichen Bedingungen bewegt werden.

Fazit

Cabriolets sollten in jedem Fall auf den Winter vorbereitet werden, wenn diese die kalte Jahreszeit nicht in der Garage überdauern sollen. Falls Sie sich selbst die Überprüfung und Vorbereitung nicht zutrauen, können Sie über unser Online-Formular auch Kfz-Werkstätten kontaktieren, die zusätzlich zu den speziellen Aufgaben für Cabrios auch einen allgemeinen Wintercheck an Ihrem Auto vornehmen können und dieses somit für die kalte Jahreszeit rüsten.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.