Auto-werkstatt.de Icon
HU / AU / Inspektion

Die Dekra-Hauptuntersuchung: Für Sicherheit im Straßenverkehr!

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Die Dekra-Hauptuntersuchung (HU) dient der Feststellung der Funktions- und Verkehrstüchtigkeit von Kraftfahrzeugen. Private PKW müssen hierfür alle 24 Monate überprüft werden. Welche Inhalte die Untersuchung umfasst und welche Kosten dabei für Sie als Fahrzeughalter entstehen, lesen Sie hier auf Auto-Werkstatt.de!

Die wiederkehrende HU von Kraftfahrzeugen kann in Deutschland von verschiedenen staatlich akkreditierten Organisationen durchgeführt werden. Neben der Hauptuntersuchung beim TÜV, bei der FSP, der GTÜ und der KÜS ist auch die HU in den Prüfstellen der Dekra möglich. Der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein überprüft dabei in gesetzlich festgelegten Abständen den Zustand des Fahrzeugs, um dessen Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die bestandene Dekra-Hauptuntersuchung wird durch eine Prüfbescheinigung, einen Stempel im Fahrzeugschein und durch eine Plakette nachgewiesen, welche am hinteren Nummernschild angebracht wird. Ohne diese HU-Plakette sind deutsche Autos nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassen.

Was beinhaltet die Dekra-Hauptuntersuchung?

Die HU ist eine montagefreie Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung der Bauteile und Systeme des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der PKW dabei nicht zerlegt werden muss, weshalb zwar die Verkehrssicherheit, jedoch nicht die Betriebssicherheit überprüft wird. Der genaue Ablauf der Dekra-Hauptuntersuchung ist in der „Richtlinie über die Durchführung der Hauptuntersuchungen und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen“ festgelegt und beinhaltet den Check der folgenden Punkte:

  • Bremsen, Lenkung und Lichtanlage
  • Achsen, Räder, Reifen und Aufhängungen
  • Fahrgestell und Rahmen
  • zusätzliche Ausstattung (besonders wichtig bei getunten Autos)
  • Identifizierung des Fahrzeugs

Als Ergebnis der Untersuchung teilt der Prüfungsbeauftragte das Auto in eine der vier folgenden Mängelklassen ein:

  • Ohne erkennbare Mängel: Die Plakette wird zugeteilt.
  • Geringe Mängel: Die Plakette kann zugeteilt werden mit der Auflage, die Mängel zu beseitigen.
  • Erhebliche Mängel: Die Plakette wird nicht zugeteilt, eine Nachprüfung ist erforderlich.
  • Verkehrsunsicher: Das Fahrzeug darf am Straßenverkehr nicht mehr teilnehmen und die HU-Plakette wird entfernt.
ACHTUNG:
Seit Januar 2010 ist die bis dahin separate Abgasuntersuchung (AU) Bestandteil der HU und findet damit auch im gleichen zeitlichen Abstand statt. Bei der AU wird die Einhaltung der aktuellen, EU-weiten Emissionsvorschriften geprüft und bestätigt.

Fristen und Kosten der Dekra-Hauptuntersuchung

Die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände der HU variieren je nach Fahrzeugart. Für private PKW ist die erste Untersuchung 36 Monate nach der Erstzulassung fällig, jede weitere nach 24 Monaten. Für Taxen und Mietwagen ist die Frist aufgrund der häufigeren Nutzung mit 12 Monaten kürzer angesetzt.

Als Fahrzeughalter sind Sie für die Einhaltung der Fristen der Hauptuntersuchung selbst verantwortlich. Den nächsten Termin dazu können Sie auf der HU-Plakette oder im Fahrzeugschein nachlesen. Für die Dekra-Hauptuntersuchung besteht die Möglichkeit, unangemeldet zu einer der deutschlandweit 38.500 Prüfstellen zu fahren, wobei Sie allerdings mit Wartezeiten rechnen müssen. Vereinbaren Sie deshalb lieber vorher einen Termin!

Die Kosten für die Dekra-Hauptuntersuchung weichen je nach Bundesland und Prüfstätte leicht voneinander ab und bewegen sich zwischen 77 und 90 Euro. Bei einer Überschreitung der festgelegten Frist um bis zu zwei Monate wird ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro fällig. Wird der vorgesehene Termin gar um mehr als acht Monate überzogen, kommen zu einem Bußgeld von 75 Euro sogar noch zwei Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister hinzu! Zudem ist seit Juli 2012 auch die sogenannte Rückdatierung nicht mehr möglich: Damit gilt ab dem letzten Untersuchungstermin wieder die volle Frist von 24 Monaten!

Fazit

Die Dekra-Hauptuntersuchung dient der Überprüfung von Kraftfahrzeugen zur Wahrung der Verkehrssicherheit. Der Funktionscheck bei einer der offiziellen Prüfstellen sollte bei privaten PKW alle 24 Monate erfolgen, denn bei Überschreitung der Frist drohen Bußgelder. Sind bei der HU Mängel am Auto festgestellt worden, haben Sie hier über unser Onlineformular kostenlos und unkompliziert die Möglichkeit, qualifizierte Auto-Werkstätten in Ihrer Nähe zu finden, welche die Probleme professionell beheben können!

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.