Beim Gebrauchtwagen kaufen müssen Sie auf eine Menge achten, wollen Sie später nicht von einem Fiasko überrascht werden. Am besten holen Sie sich professionelle Hilfe und nutzen die aktuellen Verbrauchergesetze zu Ihrem Vorteil. Erfahren Sie mehr auf Auto-Werkstatt.de.
Besonders knifflig ist es beim Gebrauchtwagenkauf von privaten Anbietern. Hier gelten weder die Gewährleistung für Gebrauchtwagen, noch irgendwelche Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeiten. Einfacher wird es, wenn Sie den Gebrauchtwagen vom Händler kaufen. Das Verbrauchergesetz regelt viele Ansprüche. Außerdem können im Kaufvertrag für Gebrauchtwagen wichtige Details festgehalten werden, die vor unliebsamen Überraschungen schützen.
Gebrauchtwagen beim Händler des Vertrauens kaufen
Sie gehen Fallstricken aus dem Weg, wenn Sie den neuen „Alten“ beim Händler Ihres Vertrauens kaufen. Viele Händler bieten eine solide Gebrauchtwagenberatung an, in welcher man alle Fragen ausführlich klären kann. Neben der äußerlichen Betrachtung gehört immer eine Probefahrt zum Programm. Hier merken Sie, wie gut der Wagen reagiert, ob Bremsen und Getriebe gut abgestimmt sind und ob eventuelle Fahrgeräusche auf versteckte Fehler hinweisen könnten.
Bevor Händler einen Gebrauchtwagen verkaufen, wird normalerweise ein Gebrauchtwagen-Check durchgeführt und auch protokolliert. Dieser betrifft die Sicherheitseinrichtungen, das Fahrwerk, den Verbrauch und weitere wichtige Kennzahlen. Um sicherzugehen, keinen Unfallwagen zu kaufen, sollte dies im Kaufvertrag festgehalten werden. Händler sind zur Gewährleistung bei Gebrauchtwagen verpflichtet, falls verdeckte Mängel nach dem Kauf innerhalb bestimmter Fristen zu Tage kommen.
Vor dem Kauf den Wert ermitteln
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Modell machen, sollten Sie sich über die Preise informieren. Gebrauchtwagenwerte sind im Vergleich aus verschiedenen Portalen grob abzuschätzen. Allgemeiner Zustand, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung spielen bei der Preisbildung eine große Rolle. Ist der Wagen nicht fahrbereit, sollte eine genaue Beschreibung der Fehlerquellen vorliegen. So können Sie mögliche Folgekosten besser abschätzen.
Gebrauchtwagen online kaufen
Vielleicht werden Sie sich entscheiden, einen Gebrauchtwagen online zu kaufen. Das ist durchaus eine gängige Methode. Wichtig ist es hierbei, möglichst nicht auf eine persönliche Besichtigung vor Kaufabschluss zu verzichten oder wenigstens alles vorher ganz genau schriftlich zu fixieren. Auch hier sind Sie mit einem Kauf von einem professionellen Händler auf der sicheren Seite. Beim Kauf über das Internet bei einem Händler gelten in Deutschland die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Das bedeutet zum Beispiel für Verbraucher, dass der Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer bestimmten Frist widerrufen werden kann.
Wohin mit dem alten Gebrauchtwagen?
Die meisten Autohäuser bieten einen Gebrauchtwagen Ankauf an. Unter Umständen können Sie dabei auch einen Unfallwagen verkaufen, der als Ersatzteilspender dienen kann oder nach gründlicher Reparatur wieder auf die Straße kommt. Für Gebrauchtwagen mit TÜV-Plakette erzielt man in der Regel einen höheren Preis, da die zu erwartende Laufzeit sozusagen von amtlicher Stelle unterzeichnet ist. Getunte Gebrauchtwagen können am besten an Liebhaber oder Sammler verkauft werden. Diese Personen wissen den Wert der spektakulären Einbauten und Sonderausstattungen zu schätzen und werden einen realistischen Preis akzeptieren.
Fazit