Eine große Inspektion umfasst grundlegende Überprüfungen in und an einem Auto. Alle Bestandteile, die einem ständigen Verschleiß unterliegen, werden bei Bedarf umfangreich instand gesetzt und einer genauen Begutachtung unterzogen. Mittlerweile erfüllen freie Autowerkstätten auch die Herstellervorschriften und -angaben für eine ordnungsgemäße Instandhaltung. Große Autokonzerne, wie beispielsweise BMW, Audi oder Volkswagen, legen viel Wert auf hochqualitative Wartung.
Tragende Teile und die Hohlraumversiegelung werden innerhalb großer Inspektionen ausgiebig begutachtet. Da Rost in der Grundsubstanz des Fahrzeugs erheblich die Fahrsicherheit beeinträchtigt und das Leben der Fahrzeugführer und Insassen in der Fahrgastzelle während eines Unfalls extrem gefährdet, werden diese Autoteile genauer unter die Lupe genommen. Ferner wird die Bremsanlage eines Wagens gewartet, Bremsklötze und -beläge, wenn nötig, ausgetauscht. Auch wenn sie nicht beschädigt sind, sollten Bremsanlagen alle 100.000 km aus Präventionsgründen gewechselt werden, damit ein Versagen in brenzligen Situationen ausgeschlossen ist.
Grosse Inspektion – ein Blick in das Innere
Da man manchmal Mängel nicht auf Anhieb mit bloßem Auge erkennt, sollte man eine große Inspektion in geschulte Hände legen. In einer Werkstatt werden der Motor und alle wichtigen Aggregatbestandteile auf Lecks überprüft. Kleine Inspektion und große Inspektion wechseln sich ab. Aber die vorher ausgeführten Arbeiten der kleinen Inspektion werden nichts desto trotz noch einmal nachgeholt – eine Aufstockung der Flüssigkeitsstände ist bei einer großen Inspektion einfache Routine. Hier dreht sich alles hauptsächlich um die Kernfragen der Funktionstüchtigkeit und der Fahrsicherheit der wichtigsten Elemente.
Um die Kosten für eine große Inspektion möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich, vorher einen genauen Wartungsplan mit der Werkstatt abzusprechen. Dadurch, dass man nicht alle Instandsetzungsmaßnahmen auf einem Mal erledigen muss, hat man die Möglichkeit, erst einmal die günstigen Wartungsarbeiten aufzuschieben und erforderliche Reparaturen durchzuführen, die möglicherweise teurer sind. Denn Originalersatzteile, zum Beispiel bei BMW- und Audi-Inspektionen, sind kostenintensiver.
Was die grosse Inspektion berücksichtigt.
Die große Inspektion unterscheidet sich abhängig von Hersteller und Garantieverträgen der einzelnen Werkstätten – jedoch nicht sonderlich in Ausführung und Wartung. Einziger Aspekt, der in dieser Hinsicht berücksichtigt wird, ist der Kostenpunkt, unter dem eine Inspektion durchgeführt wird. Man sollte sich im Vorfeld einschlägig über Preise und Kosten einer Instandsetzung informieren.
Die große Inspektion beinhaltet:
die Elektrik:
- ein Test sämtlicher Scheinwerfer, Leuchten, Blinker und der Nebelschlussleuchte
- die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Hupe
- eine Wartung der Scheibenwischeranlage
- ein Update des Diagnosesystems
den Motor und das Abgassystem:
- die Kontrolle des Motor auf Öllecks
- ein Test der Instrumente
- eine Untersuchung der Abgasanlage und Schellen
- einen Check des Kühlers
- ein Wechsel der Zündkerzen
- die Begutachtung der Kraftstoffleitungen und des Tanks (Rost, Lecks)
- ein Wechsel des Kühlmittels
- die Sichtung der Lichtmaschine
- die neue Konzentration des Frostschutzmittels
- (bei Dieselmotoren wird zusätzlich der Kraftstofffilter entwässert)
Getriebe, Kupplung und Achsantrieb:
- eine Kontrolle des Ölpegels des Schalt- und Hinterachsengetriebes
- die Sichtung der Kupplung (Bremsflüssigkeitsstand, Schläuche, Leitungen und Anschlüsse)
- ein Check der Spannung des Keilriemens und Zustand der Keilriemenrippen
- einen Flüssigkeitscheck des automatischen Getriebes
- eine Prüfung der Achswelle und der Gelenkschutzhüllen auf Korrosionsrückstände
für Lenkung und Vorderachse:
- eine Musterung der Achsbefestigung und der Staubkappen
- ein Gegencheck des Vorderradlagers
- die Kontrolle des Zustand der Faltenbälge der Stoßdämpfer
- das Richten der Spurstangen
- einen Test des Drehmoments und des Spiels der Lenkung
- das Nachfüllen des Hydrauliköls
- die Sichtung der Hydraulikpumpe und des Lenkgetriebes der Servolenkung
Karosserie Ausstattung:
- ein Test der Sicherheitsgurte und Airbags
- die genaue Prüfung des Unterbodenschutzes und der Hohlraumversiegelung (die Karosseriekonserve darf unter keinen Umständen beschädigt sein. Rostgefahr!)
- der Wechsel des Mikrofilters der Heiz- und Klimaanlage
- (die Scharniere der Türen sowie der Heck- und Frontklappe werden mit Mehrzweckfett geschmiert)
Bremsen, Reifen und Räder:
- die Demontage, Reinigung und Untersuchung der Räder von innen
- die Messung der Profiltiefe
- die Räder werden neu besattelt und mit vorgegebenem Drehmoment angeschraubt
- die Kontrolle der Bremsbeläge (inkl. Handbremse) sowie des Oberflächenzustandes der Bremsscheiben
- eine Inspektion der Bremszylinder
Sie suchen eine Werkstatt für Ihre anstehende große Inspektion? Auf Auto-Werkstatt.de sind Sie genau richtig. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um Werkstätten in Ihrer Umgebung.