Auto-werkstatt.de Icon
HU / AU / Inspektion

So lesen Sie die HU-Plakette richtig!

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Ob Ihr Fahrzeug mängelfrei ist und wann die nächste Kontrolle zu erfolgen hat, zeigt Ihnen die HU-Plakette. Wie diese aussieht und was zu tun ist, wenn Sie keine bekommen oder die vorhandene abgelaufen ist, erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de!

Wer in Deutschland ein Kraftfahrzeug besitzt, muss dieses regelmäßig – alle 24 Monate – zur Hauptuntersuchung (HU) bringen, wo es auf erkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und mögliche technische Mängel geprüft wird. Neben Brems- und Lenkanlage werden Lichttechnik, Achsen, Reifen und Fahrgestell sowie die Identifizierung des Fahrzeugs gemäß §29 der Straßen-
verkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) kontrolliert. Wenn das Fahrzeug frei von Mängeln ist, erhält es die HU-Plakette, die umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt wird. Nähere Informationen darüber, wie Sie die HU-Plakette ablesen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Wie sieht die HU-Plakette aus und wie liest man sie ab?

Die HU-Prüfplakette ist ein runder Folien-Aufkleber, der auf dem hinteren Kennzeichen des Fahrzeugs angebracht wird. Darauf angegeben sind der Monat und das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist: Die Zahl im Zentrum der Plakette steht für das Jahr, während am oberen Rand in der Mitte die Monatszahl angegeben ist. Außerdem wird die Prüfplakette fortlaufend in sechs verschiedenen Farben (rosa, grün, orange, blau, gelb und braun) ausgestellt, wobei jede Farbe für ein bestimmtes Jahr steht. Ist die Plakette beispielsweise blau und stehen eine 14 in der Mitte und eine 10 am oberen Rand, wurde sie im Oktober 2012 ausgestellt. Die nächste Untersuchung muss bis spätestens Oktober 2014 erfolgen. Eine Übersicht über die Plakettenfarben finden Sie hier. Der Termin der nächsten Hauptuntersuchung ist übrigens auch im Fahrzeugschein und in der Zulassungsbescheinigung zu finden.

An den Rändern der HU-Plakette sind um die Monate November (11), Dezember (12) und Januar (1) schwarze Balken angebracht. Diese sollen die Kontrolle auch aus weiter Entfernung, beispielsweise aus einem nachfahrenden Polizeiauto, vereinfachen.

Was Sie tun können, wenn Sie Ihre HU-Plakette nicht erhalten

Falls Sie keine HU-Plakette erhalten, bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug Mängel aufweist. Diese sind auf dem Untersuchungsbericht nachzulesen und müssen schnellstmöglich beziehungsweise spätestens innerhalb eines Monats ab dem Untersuchungsdatum behoben werden.

UNSER TIPP:
Sie sind auf der Suche nach einer kompetenten Auto-Werkstatt für die Reparatur Ihres Fahrzeugs? Auf unserem Portal haben Sie die Möglichkeit, Fachbetriebe in Ihrer Umgebung zu finden und diese kostenlos und unverbindlich zu kontaktieren! Füllen Sie hierfür einfach unser Online-Formular aus, und Sie erhalten binnen weniger Tage bis zu drei konkrete Angebote!

Nach erfolgter Reparatur wird Ihr Fahrzeug erneut auf die zuvor dokumentierten Mängel überprüft. Diese Nachuntersuchung kann von jedem Prüfingenieur durchgeführt werden. Sind die Mängel behoben, wird der Untersuchungsbericht abgeschlossen und Sie erhalten die neue Plakette. Werden weiterhin Mängel festgestellt, müssen Sie erneut eine Werkstatt aufsuchen.

Was passiert, wenn die HU-Plakette abgelaufen ist?

Während es früher noch möglich war, die Hauptuntersuchung zurückzudatieren, wenn der vorgeschriebene Termin überschritten wurde, ist dies seit dem 1. Juli 2012 nicht mehr gestattet. Wird die Untersuchung um zwei bis vier Monate überzogen, so wird dies derzeit mit einemBußgeld von 15 Euro geahndet. Bei mehr als acht Monaten sind 40 Euro inklusive zwei abgezogenen Punkten zu zahlen. Zudem muss neben der regulären Hauptuntersuchung eine ergänzende Prüfung durchgeführt werden. Die Hauptuntersuchungs-Kosten werden dabei um 20 Prozent Säumnisaufschlag erhöht.

Ein anderer Grund für das Überziehen der Hauptuntersuchung kann aber auch ein Auslandsaufenthalt sein: Falls Sie sich mit Ihrem Fahrzeug außerhalb von Deutschland befinden und Ihre HU-Plakette abläuft, muss das Auto nicht unbedingt termingerecht nach Deutschland gebracht werden. Sie müssen jedoch nachweisen können, dass die Plakette vor Ihrer Ausreise aus Deutschland gültig war und dass Sie seit der Abreise durchgehend im Ausland waren. Nach der Wiedereinreise müssen Sie umgehend zur Hauptuntersuchung und dies der Anzeigebehörde melden, da ansonsten eine Anzeige droht.

Fazit

Die HU-Plakette an der hinteren Kennziffer des Fahrzeuges dient als Nachweis der positiv erfolgten Hauptuntersuchung und gibt an, wann die nächste Prüfung zu erfolgen hat. Wird sie nicht vergeben, müssen zunächst sämtliche Mängel am Fahrzeug beseitigt werden. Bei einer abgelaufenen Hauptuntersuchungs-Plakette muss die Kontrolle – meist in Verbindung mit einem Bußgeld – umgehend nachgeholt werden.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.