Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugpflege

Lederpflege im Auto: So halten Sie Schmutzpartikel und Gebrauchsspuren ab

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 6 Minuten

Abnutzungserscheinungen bei der Lederausstattung im Auto entstehen meistens durch eine mangelnde Pflege. Schmutzpartikel und Austrocknung strapazieren die Oberfläche besonders an den Nähten und den Aufsitzflächen. Damit das Material lange haltbar und ansehnlich bleibt, braucht es eine regelmäßige Reinigung und Lederpflege im Auto.

Leder ist ein Naturstoff und entgegen synthetischer Stoffe einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt. Wenn keine regelmäßige Lederpflege am Auto vorgenommen wird, sind Austrocknung, Versteifungen, Risse und Abnutzungsstellen die Folge. In den ersten drei Jahren ist das Leder noch durch den Gerbprozess ausreichend geschützt und muss nicht nachgefettet werden, um geschmeidig zu bleiben. Hier droht eher das Problem der Abfärbung von Bekleidung auf den Autositzen. Für diesen Zeitraum empfiehlt sich deshalb, das Auto mit einer speziellen Lederpflege zu versiegeln. Dadurch wird eine feine Schutzschicht auf das Leder gebracht, die auch vor Verfärbungen schützt. Werden Leder älter, benötigen sie eine Rückfettung, weil das Leder mit der Zeit trocken wird. In Fachbetrieben wird nach der Reinigung zur Pflege eine sogenannte Ledermilch, die auch im Reitsport verwendet wird, aufgebracht.

ACHTUNG:
Eine regelmäßige und sparsame Lederpflege im Auto ist besser, als das Leder selten und übermäßig zu pflegen. Mehr hilft nicht mehr. Ältere Lederbezüge sollten alle sechs Monate mit einer Pflegemilch mit UV-Filtern und Gerbstoffen behandelt werden. Durch die Autopflege bleibt das Leder geschmeidig und weich, Antioxidantien stoppen den Zerfall.

Service von Werkstätten: Smart-Repair-Methoden & Lederpflege am Auto

Moderne Smart-Repair-Methoden haben die Möglichkeiten der Lederreparatur erweitert, sodass Abnutzungsschäden nicht immer mit einer neuen Belederung behoben werden müssen, sondern betroffene Stellen gezielt ausgebessert werden können. Zur professionellen Aufarbeitung der beschädigten Stellen und für die anschließende Versiegelung suchen Sie am besten eine spezialisierte Auto-Werkstatt auf. Dort können Sie die Möglichkeit einer lokalen Reparatur und die Lederpflege im Auto absprechen. Mit der Kontaktanfrage auf Auto-Werkstatt.de können Sie sich genauer über die gebotenen Dienstleistungen informieren.

Spezialisierte Werkstätten erbringen folgende Leistungen im Bereich der Lederaufbereitung:

  • Lederreinigung
  • Lederpflege und -versiegelung
  • Beseitigung von Abnutzungen oder Abschürfungen durch Smart-Repair-Methoden
  • Beseitigung von Verfärbungen und Flecken
  • Schließen von Rissen oder Löchern
  • Beseitigung von Druckstellen oder Falten
UNSER TIPP:
Grundsätzlich sollte ein Auto vor der Pflege gewaschen werden. Bei einer Lederausstattung im Innenraum ist das besonders wichtig. Nur so kann das Fixieren der Schmutzpartikel in der Lederoberfläche verhindert werden. Deshalb sollte die Reinigung und Pflege immer in zwei Arbeitsgängen erfolgen. Cremeprodukte, die scheinbar eine Reinigung und Pflege in einem Schritt ermöglichen, sind daher für die Lederpflege im Auto nicht geeignet. Stellen Sie sich vor, Sie würden sich nach getaner Arbeit Ihre schmutzigen Hände mit Pflegecreme eincremen. Dieses Vorgehen würde nicht zur Langlebigkeit des Leders beitragen.

Lederpflege im Auto: Besonderheiten des Materials beachten

In der Innenraumgestaltung von Autos wird meistens Glattleder verwendet. Da diese Leder oberflächengefärbt sind, also die Lederoberfläche nur durch eine dünne Farbschicht bedeckt wird, nutzt sich die Farbe durch mechanische Reibung besonders beim Ein- und Aussteigen, aber auch beim Aufsitzen, ab. Auch Kratzer entstehen im Laufe der Zeit. Mithilfe von Smart-Repair-Methoden lässt sich eine neue Belederung vermeiden und solche beschädigten Stellen ausbessern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.

Aufbringen von Flüssigleder

Kleinere Beschädigungen können mit Flüssigleder repariert werden. Flüssigleder ist eine farblich abgetönte Lederspachtelmasse für die Reparatur kleinerer Löcher, Risse, Kratzer und Brüche. Die Reparaturstellen sind vor der Bearbeitung mit Reinigungsbenzin gründlich zu entfetten. Raue Stellen und Bruchkanten sollten vor der Bearbeitung auch geglättet werden. Das Flüssigleder muss vor dem eigentlichen Auftrag an einer unsichtbaren Stelle auf die korrekte Farbgebung getestet werden. Mit dem Flüssigleder werden die betroffenen Stellen gefüllt und müssen mindestens zwei Stunden austrocknen. Da Flüssigleder nach dem Trocknen nicht geschliffen werden kann, ist ein sehr genaues Arbeiten notwendig. Es lässt sich nur mit Flüssigleder wieder leicht aufweichen und nachmodellieren. Flüssiglederreparaturen müssen zuletzt farblich nachgetönt werden, um Farb- und Glanzunterschiede auszugleichen.

Nachlackieren von beschädigten Stellen

Eine andere Möglichkeit ist, die abgenutzten Stellen nach der Autoreinigung nachlackieren zu lassen. Die beschädigten Stellen im Leder werden in mehreren Lagen grundiert und nach jedem Schritt getrocknet. Daraufhin werden mehrere Farbschichten im entsprechenden Farbton aufgetragen, bis eine vollkommene Abdeckung erfolgt ist. Nach beiden Varianten werden die nachbearbeiteten Stellen mit Lederpflegemittel nachgefettet und eine Lederversiegelung aufgetragen, um ein erneutes Abnutzen zu verhindern.

UNSER TIPP:
Leder in Cabrios sollten zusätzlich mit einer versiegelnden Politur behandelt werden. Es hat eine zusätzlich stark imprägnierende Wirkung und beugt der Schimmelbildung bei offenem Verdeck vor. Zusätzlich sollten Cabriolets speziell auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Erfahren Sie dazu mehr in diesem Artikel auf Auto-Werkstatt.de.

Kosten einer Lederpflege im Auto

Einige Werkstätten mit angeschlossenem Pflegebetrieb bieten eine intensive Fahrzeugaufbereitung inklusive Lederpflege, an. Die Kosten für diese Serviceleistung liegen in etwa bei 200 Euro. Die Lederpflege von einem Auto kann im Preis auch etwas günstiger ausfallen, da einige Betriebe eine separate Lederpflege anbieten. Die Reinigung des Innenraums der Lederinnenausstattung, Imprägnierung und Versiegelung mit Lederpflege im Auto kosten je nach Fahrzeuggröße rund 80 Euro und mehr. Spezialisierte Werkstätten können auch gleich beschädigte oder abgenutzte Stellen mit dem notwendigen Equipment, wie Flüssigleder, Ledertönung in verschiedenen Farbtönen und Heißluftpistole, aufbringen, sodass Sie diese nicht extra erwerben müssen. Die Autopflege kann auch mit einer Außenreinigung und anschließenden Politur erfolgen. Hier können Sie mit zusätzlichen Kosten von etwa 70 Euro rechnen.

Fazit:

Abnutzungserscheinungen durch Schmutzpartikel und Austrocknung bei der Lederausstattung im Auto entstehen meistens durch eine mangelnde Pflege. Leder zeigt immer auf der Oberfläche die ersten Alterungsspuren durch Versteifungen und Rissbildung auf. Daher ist die vorsorgliche Behandlung, besonders der Belastungsbereiche, der beste Schutz gegen solche Erscheinungen. In spezialisierten Fachbetrieben kann die regelmäßige Lederpflege am Auto vorgenommen werden. Dabei können auch gleich kleinere Schadstellen oder Abnutzungsflächen durch Smart-Repair-Methoden behoben werden, wodurch eine komplette einer neuen Belederung des Innenraumes oder eines Sitzes nicht mehr notwendig ist.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.