Auto-werkstatt.de Icon
HU / AU / Inspektion

Das TÜV Siegel gilt als weltweit anerkanntes Prüfzeichen

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2017
Lesedauer: 3 Minuten

TÜV Gebühren und Vorführtermine werden als lästige Pflicht empfunden. Wird dagegen ein TÜV Siegel im Vorfeld eines Kaufes am Produkt selbst, bei einem Online–Handel oder im Zusammenhang mit einer anderen Dienstleistung entdeckt, fällt die Entscheidung leicht. Denn TÜV steht weltweit für Qualität. Lesen Sie dazu auf Auto-Werkstatt.de alles Wissenswerte.

Hersteller sollten sich nicht nur darauf verlassen, dass es ausreicht, die Vorzüge eigener Produkte anzupreisen. Erfolgreicher lassen sie sich an den Kunden oder Endverbraucher kommunizieren, wenn Produkte oder auch Dienstleistungen von einer zertifizierten Prüfungsorganisation wie dem TÜV Rheinland unter die Lupe genommen wurden. Denn eine erfolgreiche Überprüfung berechtigt sie, auf ihren Produkten ein TÜV Siegel zu tragen. Es gilt in Deutschland und weltweit als Merkmal für höchste Qualitätsansprüche und kann unentschlossenen Verbrauchern als Entscheidungshilfe dienen.

TÜV Siegel ist die Plakette am Auto

Es hat seinen guten Grund, dass nur wenige Prüfgesellschaften vom Staat zertifiziert wurden, bei der Hauptuntersuchung sogenannte TÜV Plaketten zu verleihen. Nur diese sind zu 100% unabhängig und vertrauenswürdig. Wenn ein Fahrzeug bei der Abnahme nicht den gesetzlich geforderten Sicherheitsbestimmungen entspricht, wird dies im TÜV Bericht vermerkt. Binnen eines Monats muss der Halter festgestellte Mängel beseitigen, ansonsten bleibt ihm nur, sein Fahrzeug stillzulegen. Für den Gesetzgeber ist die regelmäßige Überprüfung eines Fahrzeugs durch den TÜV so sicherheitsrelevant, dass Bußgelder fürs TÜV überziehen verhängt werden. Grundsätzlich ist die TÜV Plakette aber nichts anderes als das sonst bekannte TÜV Siegel, welches als Markenzeichen weltweit höchste Anerkennung genießt. Wer die Plakette erhält, kann davon ausgehen, dass sein Wagen sicher ist.

Das TÜV Siegel für Produkte, Händler und Dienstleistungen

Der deutsche TÜV steht auch bei anderen Prüfungen für höchste Qualität. Anstatt einer Plakette erhalten erfolgreich überprüfte Produkte oder Dienstleistungen ein TÜV Siegel, dem Sie vertrauen können. Beispielsweise bekommt ein Maxi Cosi Kindersitz das TÜV Siegel nur, wenn der Hersteller seine Pflichten ernst nimmt. Das ist aber keineswegs selbstverständlich: Bei einem Test von Kindersitzen 2010 fiel mehr als die Hälfte durch. Parallel werden auch Internet-Händlern TÜV Siegel für deren Onlineshops verliehen, wenn die Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Nur diejenigen, die sich der Prüfung unterziehen, können sich von anderen Anbietern positiv abheben. Denn das begehrte TÜV Siegel zeigt nicht nur, dass das Produkt neben den vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen weiteren hohen qualitativen Ansprüchen genügt. Es sichert auch den Verkaufserfolg bei Einkäufern und Verbrauchern. Die Prüfung von Produkt und Fertigungsstätte erfolgt immer freiwillig. Die Grundlage für die Vergabe des Zeichens ist ein Zertifikat, das bei Erfolg verliehen wird. Günstig irgendwo ein TÜV Siegel zu kaufen ist also für Hersteller, Händler und Dienstleister genauso unmöglich, wie ohne vorherige Prüfung eine TÜV Plakette zu kaufen bzw. zu erhalten. Aber Vorsicht! Prüfzeichenmissbrauch ist mittlerweile leider sehr verbreitet.

Mehr zu begehrten TÜV Seminaren oder anderen Themen, die Ihr Auto betreffen, erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de. Oder suchen Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe, die qualitativ hochwertig wie der TÜV arbeitet, dann können Sie hier auf Auto-Werkstatt.de leicht und schnell fündig werden und sich unverbindliche Angebote erstellen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.