Auto-werkstatt.de Icon
HU / AU / Inspektion

Den TÜV überziehen ist kein Kavaliersdelikt

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2017
Lesedauer: 3 Minuten

Wer den TÜV überzogen hat, der riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg. Eine rechtzeitige Verlängerung des TÜVs spart demnach Geld und Ärger. Alles, was Sie generell über den TÜV wissen sollten und besonders, was passieren kann, wenn Sie den TÜV überziehen, erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de!

Grundsätzlich muss jedes Fahrzeug alle zwei Jahre durch den TÜV, bei dem es auf seine Straßen-und Verkehrstauglichkeit geprüft wird. Jedoch gibt es auch hier einige Ausnahmen. Neuwagen beispielsweise müssen in der Regel erst nach drei Jahren der ersten TÜV Prüfung unterzogen werden. Der TÜV beim Motorrad erfolgt jedoch wie der beim Auto in Intervallen von zwei Jahren. Für alle Fahrzeuge gilt gleichermaßen: Wird der TÜV überzogen, muss grundsätzlich mit einer Strafe gerechnet werden, die teilweise recht unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen kann.

TÜV überziehen – Welches Strafmaß gibt es für welche Zeiträume?

Wer über den, durch den TÜV vorgeschriebenen Kontrolltermin hinaus weiter mit seinem Fahrzeug fährt, riskiert grundsätzlich ein Bußgeld. Selbst wenn die Bußgelder in den ersten Monaten noch relative moderat sind, nehmen sie mit der Zeit zu. So zahlt man zum Beispiel bei einer Fristüberschreitung von zwei bis vier Monaten 15 Euro und zwischen vier und acht Monaten 25 Euro. Erreicht die Fristüberschreitung die Grenze von acht Monaten, dann wird ein Bußgeld von 40 Euro fällig. Jeder sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass den TÜV überziehen eine Strafe mit sich bring und daher gilt, ist der TÜV abgelaufen, sollte schnellstmöglich eine Prüfstelle aufgesucht werden.

TÜV überziehen – Welche Konsequenzen gibt es neben Bußgeldern?

Es muss fürs TÜV-Überziehen, wie lange der Zeitraum auch sein mag, grundsätzlich mit einer Strafe gerechnet werden, auch wenn die Bußgelder erst ab zwei Monaten Fristüberschreitung verhängt werden. Denn den TÜV zu überziehen, kann auch andere Konsequenzen haben. Wen die relativ niedrigen Bußgelder nicht abschrecken, der sollte auch beachten, dass bei einer TÜV Überschreitung von ab acht Monaten zusätzlich zu dem Bußgeld auch mit zwei Punkten in Flensburg zu rechnen ist. Außerdem kann sich ein TÜV-Überziehen auf den Versicherungsschutz bei einem Unfall auswirken. Wer mit abgelaufener TÜV Plakette einen Unfall verursacht, bei dem wird in den meisten Fällen ganz genau geprüft, inwiefern die eigene Nachlässigkeit zum entstandenen Schaden beigetragen hat. Im schlimmsten Fall können bestimmte Versicherungsleistungen ausbleiben. Den TÜV zu überziehen, kann also durchaus unerfreuliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer diese vermeiden will, wartet nicht zu lange mit der nächsten TÜV Kontrolle.

Weitere hilfreiche Tipps zu TÜV Kosten, aber auch zu vielen anderen Sachverhalten und den richtigen Fachmann, der Ihnen gerne bei allen weiteren TÜV relevanten Fragen zur Seite steht, finden Sie hier auf Auto-Werkstatt.de!

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.