Auto-werkstatt.de Icon
Bremssystem

Wodurch zeichnet sich Bremsflüssigkeit mit DOT 5-Kennung aus?

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Bremsflüssigkeit spielt für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage eine wichtige Rolle. Daher werden immer neuere und vermeintlich bessere Produkte entwickelt. Was die Bremsflüssigkeit DOT 5 von den anderen Klassen unterscheidet, erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de!

Die Bremsflüssigkeit übernimmt eine zentrale Funktion in einem Fahrzeug. Dabei handelt es sich um eine Hydraulikflüssigkeit, die beim Tritt des Bremspedals im Endeffekt die Bremsbeläge an die Bremsscheibe drückt. Damit das möglich ist, muss Bremsflüssigkeit nahezu inkompressibel (volumenbeständig) und hitzeunempfindlich sein. Aufgrund der wichtigen Rolle für die Verkehrssicherheit wurden Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt. Um eine Kategorisierung zu ermöglichen, beschreibt das United States Department of Transportation (kurz DOT) Minimalanforderungen an Bremsflüssigkeiten in drei Klassen. Bremsflüssigkeit DOT 5 unterscheidet sich von DOT 3 und DOT 4 vor allem durch ihre Basis.

Welche Eigenschaften besitzt Bremsflüssigkeit mit DOT 5-Kennung?

Bremsflüssigkeit DOT 5 hat im Vergleich zu den anderen beiden Klassen einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt sowie eine niedrigere Viskosität. Diese Eigenschaften erlauben der Flüssigkeit eine bessere und schnelle Reaktion sowie eine längere Haltbarkeit. Letztere ist vor allem der Basis der Flüssigkeit zu verdanken. DOT 5 besteht als einzige Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis – alle anderen beruhen auf Polyglykolverbindungen. So wird die Wasseraufnahme, welche wiederum den Siedepunkt senken würde, verhindert. Diese Eigenschaft kann allerdings auch zum Nachteil werden, da in dem Bremssystem ansässige Feuchtigkeit nicht gebunden werden und somit zu Korrosion oder Verstopfung (durch Einfrieren bei niedrigen Temperaturen) führen kann.

MindestanforderungenDOT 3DOT 4DOT 5
Trockensiedepunkt in °Cmin. 205min. 230min. 260
Nasssiedepunkt in °Cmin. 140min. 155min. 180
Viskosität in mm²/s (bei -40°C)max. 1.500max. 1.800max. 900

 
Bremsflüssigkeit DOT 5 wird weiterhin in DOT 5 und DOT 5.1 unterschieden. Beide müssen dieselben Mindestanforderungen erfüllen, Letztere wird allerdings wie DOT 3 und DOT 4 auf Glykolbasis hergestellt. Sie eignet sich durch ihre hervorragenden Wasserbindungsfähigkeiten und den damit verbundenen minimalen Abfall der Siedepunkte vor allem für extreme Einsatzbedingungen.



Bremsflüssigkeit DOT 5: der richtige Umgang

Im Gegensatz zu den auf Glykolbasis gefertigten Produkten muss Bremsflüssigkeit DOT 5 in der Regel nicht alle zwei Jahre gewechselt werden. Dennoch sollten Sie Ihr Bremssystem regelmäßig überprüfen lassen. Ein Kfz-Meister kann mit einem speziellen Messgerät ermitteln, ob die Eigenschaften der alten Bremsflüssigkeit noch ausreichend vorhanden sind. Auch die oben angesprochenen Probleme, die aufgrund der fehlenden Wasseraufnahme resultieren können, kann der Profi ausschließen oder beheben.

Ist ein Wechsel notwendig, sollten Sie diesen als Laie auf keinen Fall eigenhändig durchführen. Grundsätzlich lassen sich zwar – abgesehen von DOT 5 – alle Bremsflüssigkeiten miteinander mischen, es ist allerdings deutlich davon abzuraten. Das macht das Wissen über die bisher verwendete Flüssigkeit und die Auslegung des Bremssystems notwendig. Darüber hinaus muss auf eine saubere Arbeitsweise geachtet werden, da die Flüssigkeit ätzend ist und sowohl den Lack als auch die Haut angreifen kann.

Fazit

Auf den ersten Blick verfügt Bremsflüssigkeit DOT 5 im Vergleich zu den anderen Klassen bessere Eigenschaften (höherer Siedepunkt, niedrigere Viskosität). Allerdings kann sich die fehlende Wasseraufnahme, die der Silikonbasis zu verdanken ist, auch als nachteilig erweisen. Feuchtigkeit im Bremssystem bleibt somit ungebunden und kann Korrosion oder Verstopfung auslösen. Daher sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig in einer Kfz-Werkstatt auf Mängel in diesem Bereich überprüfen lassen. Andernfalls gefährden Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.