Als Autobesitzer müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihr Fahrzeug im Falle eines Schadens in eine freie Werkstatt oder in eine Vertragswerkstatt bringen. Erstere sind in den meisten Fällen kostengünstiger – aber auch immer die richtige Wahl? Über Leistungen und Preise markenunabhängiger Betrieben informiert Auto-Werkstatt.de!
Als freie Werkstatt wird ein Betrieb bezeichnet, der markenunabhängig arbeitet. In Deutschland gibt es davon etwa 17.000 Stück. Viele freie Werkstätten sind Kfz-Meisterbetriebe sowie Mitglieder in der Kfz-Innung und garantieren dieselbe volle Gewährleistung und Sicherheit wie Vertragswerkstätten – und das zu meist günstigeren Preisen. Welche Unterschiede es zwischen beiden Werkstattarten gibt und was Sie bei der Reparatur Ihres Autos beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel!
Was leistet eine freie Werkstatt
In der Regel bietet eine freie Werkstatt die gleichen Leistungen an wie eine Vertragswerkstatt. Diese reichen vom Öl- oder Batteriewechsel über Scheibenreparatur und Karosseriearbeiten bis hin zur Hauptuntersuchung. Auch nach einem Unfall können Sie Ihren Wagen in die Hände einer freien Werkstatt geben: Die dort beschäftigten Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker beurteilen, dokumentieren und reparieren die Unfallschäden. Dabei sind freie Werkstätten im Vergleich zu Vertragswerkstätten oftmals günstiger. Je nach Marke und Modell kostet ein Ölwechsel zwischen 20 und 120 €, ein Batteriewechsel zwischen 150 und 300 € und die Hauptuntersuchung zwischen 50 und 90 €.
Freie Werkstatt und Vertragswerkstatt im Vergleich
Beide Werkstatttypen gibt es für Lkw, Pkw und Zweirad. Im Gegensatz zu Vertragswerkstätten sind freie Betriebe meist klein und inhabergeführt. Alle Mitarbeiter durchlaufen jedoch dieselbe Ausbildung wie die Mitarbeiter einer Vertragswerkstatt, daher gibt es bei der Qualität der Arbeiten in beiden Betriebsarten keine Unterschiede. Während sich eine Vertragswerkstatt nur auf eine, maximal auf zwei Automarken konzentriert, ist eine freie Werkstatt in dieser Hinsicht nicht festgelegt. Sie repariert und wartet flexibel verschiedene Automarken und -modelle. Den freien Betrieben, und mittlerweile auch einigen Vertragswerkstätten, stehen dabei sowohl Originalteile als auch gleich- oder höherwertige Ersatzteile aus dem freien Handel zur Verfügung. Letztere sind bis zu 30% günstiger. Dabei sind freie Werkstätten in all ihren Arbeiten aufgrund des geringeren Stundensatzes und der niedrigeren Preise auf dem freien Markt meist günstiger als Vertragswerkstätten.