Eine Autowerkstatt ist die erste Anlaufstelle für Kfz-Besitzer, wenn das Fahrzeug kaputt ist – so viel ist bekannt. Doch auch in anderen Situationen kann die Autowerkstatt ein wichtiger Ansprechpartner sein. Erfahren Sie bei Auto-Werkstatt.de mehr über die Aufgaben und Dienstleistungen einer Autowerkstatt!
In Deutschland gibt es knapp 40.000 Autowerkstätten, die sich um die Probleme und Anliegen der Fahrzeughalter kümmern. Dabei werden bei den meisten Dienstleistern nicht nur Autos repariert und begutachtet, sondern auch Zweiräder wie zum Beispiel Motorräder. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Werkstätten spiegeln sich also bereits in den Fahrzeugen wider, doch auch die Spezialisierungen der jeweiligen Autowerkstatt spielt eine Rolle. Im Folgenden erfahren Sie daher, worin sich die Autowerkstätten untereinander unterscheiden können und wie Sie den passenden Ansprechpartner für Ihr persönliches Problem finden.
Autowerkstatt oder Tuning-Werkstatt?
In vielen Fällen treffen Autobesitzer auf den Begriff „Tuning-Werkstatt“, wenn sie nach einer versierten Autowerkstatt suchen. Diese Werkstätten haben sich vorrangig darauf spezialisiert, funktionstüchtige Autos oder Motorräder in technischer oder in optischer Hinsicht aufzuwerten. Diese Automechaniker sind auch unter dem Begriff „Fahrzeug-Veredler“ tätig und sorgen durch ihre Arbeit für eine Aufwertung des Fahrzeugs. Reparaturen oder Untersuchungen finden hier in der Regel nicht statt.
In einer klassischen Autowerkstatt finden Verbraucher meistens ein deutlich größeres Leistungsspektrum. Hier werden alle gängigen und spezifischeren Schäden am Fahrzeug überprüft und repariert, aber auch andere wichtige Vorgänge wie Hauptuntersuchungen, Inspektionen, der Ölwechsel oder die Wartung von Verschleißteilen wird hier vorgenommen. Damit stellt die Autowerkstatt in der Regel die erste Anlaufstelle für defekte Fahrzeuge dar.
Dabei wird weiterhin unterschieden zwischen freien Werkstätten und markengebundenen Werkstätten, den sogenannten Vertragswerkstätten. So ist die Vertragswerkstatt in der Regel an die jeweilige Automarke gebunden und vom Hersteller wird darauf hingewiesen, dass Garantieansprüche nur erhalten bleiben, wenn die Markenwerkstatt aufgesucht wird – dies gilt in der Regel jedoch nur für die Schadensbehebung im Rahmen der Garantie. Wartungsarbeiten können auch in freien Werkstätten vorgenommen werden.
Wer ist in einer Autowerkstatt angestellt?
Um eine Autowerkstatt versiert zu betreiben, werden echte Experten aus verschiedenen Fachbereichen benötigt. Mit dem technischen Fortschritt werden nämlich auch Fahrzeuge immer komplexer, sodass umfangreiche Fachkenntnisse notwendig sind, um eine Reparatur richtig vorzunehmen.
Üblicherweise finden sich in einer Autowerkstatt daher ein oder mehrere Kfz-Mechatroniker. Dieser Beruf stellt eine Kombination der Berufsbilder Automechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechaniker dar und umfasst damit große Aufgabenbereiche – der Kfz-Mechatroniker ist heute in jeder Werkstatt unabdinglich. Auch Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sowie Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sind in Autowerkstätten angestellt: Sie kümmern sich in erster Linie um Unfallschäden und sorgen dafür, dass das Fahrzeug wieder verkehrs- und betriebssicher ist. Der Kfz-Servicemechaniker ist für Wartungs- und Servicearbeiten zuständig.
Wichtig ist zu beachten, dass eine Autowerkstatt immer von einem Meister geführt wieder. Sicherheitsrelevante Arbeiten und die Handhabung mit Chemikalien oder Gasen dürfen nur unter dessen Aufsicht erfolgen.
Wann ist es sinnvoll und notwendig, eine Autowerkstatt aufzusuchen?
Für viele Fahrzeugbesitzer stellt sich die Frage, ob und wann der Gang zur Autowerkstatt notwendig ist. Immer häufiger wird nämlich die Meinung vertreten, dass die meisten Arbeiten am Fahrzeug selbst erledigt werden könnten. Viele Heimwerker haben jedoch nicht die notwendigen Kenntnisse und besitzen nicht das nötige Werkzeug sowie die Ausstattung, um Arbeiten am Fahrzeug fachgerecht durchzuführen.
In einer Autowerkstatt sind zum Beispiel spezielle Geräte vorhanden, die die Reparaturen du Wartungen erleichtern. Dazu gehört vor allem die Hebebühne, aber auch Scheinwerfereinstellgeräte, Vorrichtungen zur Bremsenentlüftung sowie Geräte zur richtigen Einstellung der Scheinwerfer gehören zur Ausstattung einer Werkstatt. Ebenso finden sich hier Standpressen, Auswuchtmaschinen und Geräte zur Montage der Reifen. Hat sich die Autowerkstatt auf einen bestimmten Bereich spezialisiert oder ist auch als LKW-Werkstatt tätig, sind für diese gesonderten Tätigkeiten auch spezielle Geräte vorhanden, die zum Beispiel das höhere Gewicht der LKWs berücksichtigen. Durch diese umfangreichen Ausstattungen stellen neben dem klassischen Ölwechsel oder dem Aufzug der Winterreifen auch komplexere Reparaturen kein Problem dar.
Laien, die ein solches Projekt in der heimischen Garage durchführen wollen, stoßen dagegen oft an ihre technischen und handwerklichen Grenzen. So kann sich schon der Ölwechsel als schwierig erweisen, denn häufig wissen Verbraucher nicht, worauf beim Kauf des Motoröls zu achten ist. Auch der Reifenwechsel kann sich schwierig gestalten, wenn das Auto nicht mechanisch angehoben werden kann. Dies führt nicht nur zu einer unnötig komplizierten Vorgehensweise, sondern auch zu Gefahren: Bei einer eigenständigen Reparatur können Laien nie sicherstellen, dass das Fahrzeug wirklich betriebssicher und für die Teilnahme am Straßenverkehr geeignet ist.
Mit der versierten Reparatur und Wartung in einer Autowerkstatt stellen Sie als Fahrzeughalter also sicher, dass die Sicherheit während der Fahrt für Sie selbst wie auch für die anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet wird. Nicht zuletzt lohnt sich der Gang zur Autowerkstatt bei notwendigen Reparaturen und Wartungen auch in finanzieller Hinsicht: Die vermeintliche Kosteneinsparung bei einer eigenständigen Reparatur ist meistens hinfällig, wenn der Schaden durch die laienhafte Vorgehensweise noch vergrößert wird oder die Reparaturmaßnahmen nur für kurze Zeit Wirkung zeigen.
Bei einer kompetenten Autowerkstatt haben Sie dagegen das Recht auf Gewährleistung, das besagt, dass Sie darauf bestehen können, dass der Schaden behoben wird oder dass Sie im Falle einer Nichterfüllung mindestens einen Teil der gezahlten Kosten erstattet bekommen. Damit sind Sie stets auf der sicheren Seite, wenn Sie Ihr Auto in einer Autowerkstatt reparieren oder warten lassen.
Die Kosten für Reparaturen und Wartungen
Für die meisten Fahrzeughalter stellt sich bei einer notwendigen Reparatur oder einer Wartung zunächst die Frage, welche Kosten dabei entstehen. Die Preise sind im Detail natürlich vom vorliegenden Schaden und der einzelnen Autowerkstatt abhängig. Grundsätzlich berechnen die Werkstätten die Kosten jedoch nach der benötigten Arbeitszeit und dem verbrauchten Material, häufig kann hier ein Kostenvoranschlag eingeholt werden. Markengebundene Werkstätten arbeiten meistens nach den Richtlinien, die die jeweiligen Autohersteller vorgeben. Grundsätzlich lohnt es sich jedoch, vor der Reparatur Kontakt zu einer Autowerkstatt in der Nähe aufzunehmen und sich über die Leistungen und die ungefähr anfallenden Kosten zu informieren.