Auto-werkstatt.de Icon
Berufsbild Automechaniker

Den passenden Automechaniker finden

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Sie suchen Automechaniker oder brauchen Informationen zu Werkstätten?Dann sind Sie auf Auto-Werkstatt.de genau richtig. Hier finden Sie qualifizierte Betriebe in Ihrer Nähe und erfahren alles rund um das Berufsbild Automechaniker.

Automechaniker sind für Inspektionen, Reparaturen und Montagen von und an Kraftfahrzeugen und Anhängern verantwortlich. Sie kümmern sich sowohl um die mechanischen als auch elektronischen Komponenten. Diese werden hinsichtlich Funktion und Zustand überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Vor einigen Jahren wurde der Beruf des Kfz-Mechatronikers eingeführt, weil Fahrzeuge zunehmend mit Elektrik ausgestattet sind. Die Mehrheit der Automechaniker in Deutschland arbeitet in Autowerkstätten oder beim Pannendienst. Sie können aber auch in der Industrie und in Forschung und Entwicklung tätig sein sowie an der Produktion neuer Fahrzeuge mitwirken. Spannende Arbeitsfelder bieten auch Automobil-Hersteller im Motorsport.

Leistungsspektrum und Anforderungen

Der Berufsalltag eines Automechanikers, der in einer Werkstatt zum Einsatz kommt, ist durch folgende Aufgaben gekennzeichnet:

  • Reifenwechsel
  • Unfallreparaturen
  • TÜV/ AU
  • Achsenvermessung
  • Lackierung und Beschriftung
  • Fahrzeugdiagnose und Fehlerauslese
  • Instandsetzung von Lichtmaschinen und Anlassern
  • Einbau von Standheizungen
  • Reparatur von Kupplung und Getrieben
  • Auspuffreparatur
  • Motordiagnose und Motorinstandsetzung
  • Tuning (Veränderung der Optik entsprechend Kundenwunsch)
  • Ölwechsel und Filterwechsel

Wer Automechaniker werden möchte, muss körperlich belastbar sein, denn die Arbeit ist anstrengend. Außerdem verlangt sie technisches Verständnis, gute Mathematikkenntnisse und handwerkliche Begabung ab. Eine Automechaniker-Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und umfasst die Bereiche Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Motorräder sowie Fahrzeugkommunikation. Nach bestandener Gesellenprüfung kann die Meisterschule besucht werden. Dadurch besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit und Gründung einer eigenen Meisterwerkstatt.

Werkstatttypen

Es gibt zwei Gruppen von Autowerkstätten: Die Vertragswerkstatt ist an bestimmte Fahrzeughersteller gebunden und häufig Teil eines Autohauses. Neben den markengebundenen Betrieben existieren sogenannte freie Werkstätten. Diese warten und reparieren diverse Automarken. Dabei überprüfen sie die Fahrzeuge aber auch nach Herstellervorgaben und bauen Original-Ersatzteile ein. Ihr Preisvorteil wird von vielen Fahrern geschätzt. Mitunter kann die Qualität der Leistungen von freien Werkstätten und Vertragswerkstätten stark schwanken.

Zur gängigen Ausrüstung einer jeden Kfz-Werkstatt gehören:

  • Hebebühne
  • Bremsenprüfstand
  • Scheinwerfereinstellgerät
  • Diagnosevorrichtungen
  • Bremsentlüftungsgeräte
  • Standpresse
  • Achsvermessungsstand
  • Klimaanlagenservicegerät
  • Reifenmontiermaschine

Sie wünschen eine Beratung oder möchten sich einen Kostenvoranschlag zu kommen lassen? Dann können Sie bei uns Ihr Anliegen schildern. Sie erhalten von bis zu drei Betrieben aus der Umgebung unverbindliche Angebote. Überprüfen Sie diese nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis und kontaktieren Sie selbstständig die Autowerkstatt.

Fazit

Auch wenn Ihnen Tüfteln und Tuning Spaß machen, geben Sie Ihr Auto besser in die Hände eines Fachmanns. Unsachgemäßes Basteln am Auto kann schnell zu Schäden und Folgekosten führen. Automechaniker aus der Region, die ordnungsgemäß und zuverlässig arbeiten, finden Sie hier.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.