Auto-werkstatt.de Icon
Berufsbild Automechaniker

Kfz-Mechatroniker: Leistungen und Spezialisierungen des Automechatronikers

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten
© photoschmidt / istockphoto.com

Automechatroniker als Spezialisten werden mit der fortschreitenden Technologie von Fahrzeugen immer wichtiger. Dabei wächst nicht nur der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften, sondern auch die Anforderung an eben diese. Erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de mehr über Leistungen und Berufsbild von Automechatronikern.

Die frühere Bezeichnung „Automechatroniker“ wird heute als Berufsbezeichnung nur noch umgangssprachlich verwendet und meint eigentlich den Kfz-Mechatroniker. Dieser Ausbildungsberuf ist einer der beliebtesten in Deutschland und steht im bundesweiten Vergleich an vierter Stelle. Die Aufgaben eines Automechatronikers umfassen dabei viele verschiedene Gebiete, auf die sich Auszubildende bereits in der Lehre spezialisieren können. Eine solche Fokussierung auf einzelne Aufgabenbereiche ist heutzutage unumgänglich, denn mit den komplexer werdenden Fahrzeug- und Sicherheitstechniken steigt auch die Vielschichtigkeit der Ausbildungsinhalte an den Berufsschulen.

Leistungen und Schwerpunkte des Automechatronikers

Automechatroniker übernehmen je nach Spezialisierung verschiedene Tätigkeiten an Fahrzeugen aller Art:

Spezialisierung auf Personenkraftwagentechnik

Eine ausgebildete Fachkraft für Personenkraftwagentechnik führt Um- oder Einbaumaßnahmen an Fahrzeugen, die für die Beförderung von maximal neun Personen ausgelegt sind, durch. Dabei prägen insbesondere Autoreparaturen den Tätigkeitsbereich dieses spezialisierten Automechatronikers. Auch zusätzliche Ausrüstungen von PKWs beispielsweise mit einer Anhängerkupplung oder Klimaanlage fallen in seinen Aufgabenbereich.

Spezialisierung auf Fahrzeugkommunikationstechnik

Automechatroniker oder auch Autotechniker mit dieser Spezialisierung sind für Einbau, Wartung und Instandsetzung von technischen Systemen wie Navigationssystemen oder Sprachsteuerungen verantwortlich. Des Weiteren haben Sie umfangreiche Kenntnisse über folgende Systeme:

  • Antiblockiersysteme
  • Tempo- und Bremsomat sowie Abstandstempomat
  • Spurbindungsassistenten
  • Einparkhilfen
  • Klimaanlagen

Spezialisierung auf Motorradtechnik

Die ausgebildeten und spezialisierten Fachkräfte für Motorradtechnik beschäftigen sich mit der Zustandsanalyse, der technischen Instandsetzung von Motorrädern und dem Ein- oder Umbau verschiedener Systeme nach Kundenwunsch. Auch die Wartung von Motorrädern wird in regelmäßigen Zeitabständen vorgenommen. Dabei werden auch individuell angefertigte Motorräder und Oldtimer umgebaut.

Spezialisierung auf Nutzfahrzeugtechnik

Automechatroniker für Nutzfahrzeuge arbeiten meist in großen LKW-Werkstätten und beschäftigen sich neben der Analyse erforderlicher Um- oder Neubaumaßnahmen mit der Reparatur und Instandsetzung von LKWs, Bussen oder Sattelschleppern. Dafür werden unter anderem umfangreiche Kenntnisse über Hydraulik und Pneumatik benötigt.

Der Großteil aller Automechaniker arbeitet in Autowerkstätten. Insbesondere freie Werkstätten oder Autohäuser benötigen immer wieder gut ausgebildetes Fachpersonal. Doch auch bei Automobilherstellern werden viele Automechatroniker beschäftigt.

Automechatroniker: die Ausbildung

Für eine Automechatroniker-Ausbildung werden grundsätzlich technisches Verständnis sowie die Fähigkeit zum logischen Denken und handwerkliches Geschick benötigt. Dabei sollte auch ein gewisses Interesse an Physik bestehen. Die Ausbildung eines Automechanikers dauert in der Regel 3 ½ Jahre.

UNSER TIPP:
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum Automechatroniker kann eine weiterführende Ausbildung zum Kfz-Meister absolviert werden. Welche zusätzlichen Voraussetzungen dafür benötigt werden, erfahren Sie hier.

Sie wird im deutschsprachigen Raum nur als duale Ausbildung angeboten. Das heißt: in regelmäßigen Abständen (zum Beispiel im einem zwei-Wochen-Rhythmus) muss der Auszubildende die Berufsschule besuchen. Die ersten zwei Jahre der Ausbildung gestalten sich für alle Spezialisierungsmöglichkeiten gleich, hier wird insbesondere allgemeines Wissen über Fahrzeugtechnik und Physik vermittelt. Erst im dritten Ausbildungsjahr kann der angehende Automechatroniker sein Berufsbild auf eine der oben genannten Spezialisierungen ausrichten.

» Sie suchen einen Job oder eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker? Jetzt bewerben!



Fazit

Der Automechatroniker beziehungsweise Kfz-Mechatroniker ist nach wie vor sowohl ein sehr beliebter Ausbildungsberuf als auch ein Beruf, der durch die immer wachsende Komplexität der Technik von Automobilen stetig wichtiger wird. Dabei ist für jede Ausführung von Fahrzeugen ein ausgebildeter Spezialist zuständig, der Ihnen zudem eine Gewährleistung für alle ausgeführten Arbeiten bietet. Damit Sie den passenden Automechatroniker für Ihr Fahrzeug finden, haben wir hier Profi-Betriebe aus Ihrer Region für Sie zusammengestellt!

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.