Winter stellt mit Schnee und Glätte für viele Autofahrer eine enorme Herausforderung dar. Damit Sie mit Ihrem Auto unfallfrei durch die kalte Jahreszeit kommen, sollten Sie unbedingt für ausreichend Frostschutzmittel für Ihr Auto sorgen. Auto-Werkstatt.de erklärt, warum es wichtig ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Fahrzeug wintertauglich machen.
Mit dem Einbruch des Winters werden die meisten Autofahrer mit den alt bekannten Problemen konfrontiert: Das Türschloss ist zugefroren, die Scheiben sind vereist und das Auto springt nur schwer an. Um solchen Umständen zuvorzukommen, muss darauf geachtet werden, das eigene Fahrzeug rechtzeitig winterfest zu machen. Damit das sichere Fahren auf der Straße weiterhin gewährleistet werden kann, gehört neben den üblichen Vorkehrungen vor allem die Benutzung des Frostschutzmittels für das Auto zu den wichtigen Wintervorbereitungen. Der Scheibenfrostschutz wird seit 2006 vom deutschen Gesetzgeber sogar vorgeschrieben, sodass stark verunreinigte Scheiben als Folge fehlenden Frostschutzmittels mitunter zu einem Bußgeld führen können.
Wo wird das Frostschutzmittel im Auto eingesetzt?
Neben dem Auftragen des Unterbodenschutzes ist Frostschutzmittel für das Auto unverzichtbar, wenn es darum geht, sein Fahrzeug wintertauglich zu machen. Mit dem geeigneten Frostschutz wird verhindert, dass das im Auto vorhandene Wasser bei Minustemperaturen einfriert. Dabei unterscheidet man zwischen Scheibenfrostschutzmittel, das das Vereisen der Leitungen der Scheibenwaschanlage verhindert und somit für freie Sicht sorgt, und dem Frostschutzmittel, das dem Kühlwasser beigefügt wird. Ist zu wenig Frostschutzmittel im Kühlsystem des Motors, dehnt sich das eingefrorene Kühlwasser aus, was zu teuren Schäden führen kann. So kann in solchen Fällen nicht nur der Kühler beschädigt werden, auch Wasserpumpe und Kühlschläuche werden meistens in Mitleidenschaft gezogen. Das Auto-Frostschutzmittel sorgt aber nicht nur dafür, dass das Fahrzeug bis zu minus 30 Grad Celsius fahrtüchtig bleibt, sondern es verhindert zusätzlich Kalkablagerungen und Rostbildung. Daher sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, das Frostschutzmittel rechtzeitig professionell nachfüllen zu lassen.
Worauf sollten Sie beim Kauf des Frostschutzmittels für Ihr Auto achten?
Wer sich ein neues Frostschutzmittel für sein Auto kaufen möchte, sollte auf jeden Fall nur auf die vom Autohersteller vorgeschriebenen Produkte zurückgreifen, denn nicht jedes Frostschutzmittel ist für jeden Motortyp geeignet. Des Weiteren soll darauf geachtet werden, welches Frostschutzmittel bereits verwendet wurde. So darf beim Kühler der Frostschutz G12 beispielsweise nicht mit G11 gemischt werden, da die Mittel sonst ihre schützende Wirkung verlieren und im schlimmsten Fall zu Verstopfungen der Leitungen und Düsen führen können. Auch bei den Scheibenfrostschutzmitteln fällt die Entscheidung nicht leicht, zumal sich diese sowohl qualitativ als auch preislich stark unterscheiden können, wie das TÜV-Rheinland herausgefunden hat.
Wenn Sie sich unsicher sind, welches Frostschutzmittel für Ihr Auto geeignet ist, dann sollten Sie im Zweifelsfall einen Experten konsultieren, denn andernfalls kann es zu teuren Reparaturkosten kommen. Hier auf Auto-Werkstatt.de finden Sie schnell und unkompliziert einen zuverlässigen Fachmann, der Sie zum Thema Frostschutz für das Auto und anderen wichtigen Themen (beispielsweise Türschloss enteisen) umfassend beraten kann. Holen Sie direkt Angebote ein!