Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Wie können Sie Ihr Türschloss im Winter am schnellsten enteisen?

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Bereits bei niedrigen Temperaturen kann es schnell passieren: Das Türschloss ist vereist und man kommt nicht mehr in sein Auto rein. Was sollte man in einem solchen Fall tun? Was für Mittel gibt es, um sein Türschloss enteisen zu können? Auf Auto-Werkstatt.de bekommen Sie wertvolle Tipps dazu!

Inhaltsverzeichnis
  1. Mittel
  2. Prophylaxe
  3. Fazit

Der Winter gehört definitiv nicht zu den beliebtesten Jahreszeiten der meisten Autofahrer, denn Kälte, Schnee und Eis sorgen für viele Probleme auf den Straßen. Daher ist es mehr als wichtig, sein Auto rechtzeitig winterfest zu machen. Neben den üblichen Vorkehrungen ist vor allem die Benutzung des Scheibenfrost-schutzes von Bedeutung und ist in Deutschland sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Nicht zu vermeiden ist aber oft, dass Sie beim Einbruch des Winters das Türschloss Ihres Autos enteisen müssen. Doch es gibt viele Mittel um sein Autoschloss enteisen zu können.

Die besten Mittel, um sein Türschloss im Winter zu enteisen

Neben dem Frostschutzmittel empfiehlt der ADAC im Winter immer für eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe, einen Eiskratzer sowie einen Enteiser zu sorgen. Zu den üblichen Methoden, um das zugefrorene Schloss zu enteisen, gehört heutzutage der allbekannte Türschlossenteiser, wobei man zwischen der flüssigen und elektrischen Variante unterscheidet. Erworben werden kann das Wundermittel überall im Handel. Besonders ärgerlich ist es aber, wenn der dringend benötigte Enteiser im Auto liegt. Um sein Autoschloss in diesem Fall enteisen zu können, kann man seinen Autoschlüssel mit einem Feuerzeug erwärmen, womit das Eis im Schloss zu schmelzen gebracht wird. Langfristig gesehen kann es aber zur Beschädigung des Schlüssels sowie des Türschlosses kommen, daher raten die Experten vor solchen Hausmitteln ab und empfehlen lieber auf die geeigneten Produkte zurückzugreifen. Das erspart auf Dauer den Ärger und vor allem Geld.

Wie können Sie dem Enteisen des Türschlosses vorbeugen?

Damit Sie sich keine Gedanken über das Enteisen des Türschlosses machen müssen, raten die Experten dazu, die Türschlösser vor jedem Wintereinbruch mit Pflegemitteln wie Grafitpulver beziehungsweise -spray oder Schlossöl zu behandeln, die das Eindringen des Wassers in das Autoschloss verhindern. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, die Türschlösser bei jeder Autowäsche durch eine Abdeckung vor Wasser zu schützen. Dann muss der Enteiser erst gar nicht zum Einsatz kommen!

Obwohl die meisten Autos heutzutage über eine Zentralverriegelung verfügen und keine Probleme mit dem Schloss enteisen haben, können auch in diesem Fall Schwierigkeiten beim Öffnen der Autotüren auftreten. Deswegen gilt auch hier: geeignete Gummipflegemittel anwenden, damit die Dichtungen auch bei Minustemperaturen flexibel bleiben. Richtige Autopflege im Winter ist also unerlässlich. Hier auf Auto-Werkstatt.de finden Sie einen kompetenten Fachmann, der Ihnen weitere nützliche Tipps zu dem Thema Auto enteisen geben kann.

Fazit

In das Türschloss eingedrungene Feuchtigkeit kann im Winter gefrieren und so die Funktion des Schlosses einschränken. Flüssige oder chemische Türschloss-Enteiser können das Problem lösen. Allerdings können Sie den Problemen bereits vorsorglich entgegenwirken, indem Sie kurz vor Wintereinbruch gewisse Pflegeprodukte am Schloss anwenden, die das Eindringen von Wasser verhindern.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.