Eine Scheibenwaschanlage, die eingefroren ist, kann nicht nur zu Schäden am Auto führen, sondern auch zur Ursache schwerwiegender Verkehrsunfälle werden. Wie Sie diesem Problem vorbeugen und Ihre Scheibenwaschanlage sachgemäß enteisen können, erfahren Sie nur hier – auf Auto-Werkstatt.de!
Bei Minusgraden oder starkem Fahrtwind kann es schnell passieren, dass Scheibenwasser oder Sprühdüsen der Scheibenwaschanlage Ihres Autos einfrieren. Dies kann jedoch ernste Folgen haben. Denn einerseits kann die Ausdehnung des Volumens der eingefrorenen Scheibenflüssigkeit bewirken, dass der Behälter des Wischwassers platzt, und somit die Ursache kostenintensiver Reparaturen sein. Andererseits verhindern defekte Sprühdüsen und eingefrorenes Scheibenwasser die sachgemäße Reinigung Ihrer Frontscheibe von Schnee und Eis. Somit schränkt eine Scheibenwaschanlage, die eingefroren ist, die freie Sicht während der Autofahrt ein und kann daher in schwerwiegenden Verkehrsunfällen resultieren. Auf Auto-Werkstatt.de erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Scheibenwaschanlage im Winter behandeln sollten, um diese Probleme effizient verhindern und beheben zu können!
So können Sie eine Scheibenwaschanlage, die eingefroren ist, wieder auftauen
Sollte es vorkommen, dass Ihre Scheibenwaschanlage während des Winters nicht richtig funktioniert, ist zunächst zu prüfen, ob die Scheibenwaschanlage tatsächlich eingefroren ist oder ob sich lediglich zu wenig Scheibenflüssigkeit im Scheibenwaschbehälter befindet. Ein Frostschutzprüfer für Scheibenwaschanlagen, der bereits für 4€ im Fachhandel zu erwerben ist, kann hier Abhilfe schaffen. Dieser besteht aus einer Pipette, die in den Tank der Scheibenwaschanlage getaucht wird. Sollte sich Flüssigkeit in dem Behälter befinden, wird diese manuell in die Pipette gesaugt. Mittels eines an die Pipette angeschlossenen Displays wird Ihnen nun die Temperatur angezeigt, bis zu der das sich in dem Scheibenwaschbehälter befindende Wischwasser nicht gefriert. Vergleichen Sie diese Temperatur mit der bestehenden Außentemperatur, lässt sich ganz einfach feststellen, ob Ihr Scheibenwasser resistent gegenüber den bestehenden Minustemperaturen ist. Ist dies nicht der Fall, ist anzunehmen, dass Ihre Scheibenwaschanlage eingefroren ist.
Um Ihr Auto zu enteisen und die eingefrorene Scheibenwaschanlage auftauen zu können, sollten Sie Ihr Auto in einer Garage mit einer Mindesttemperatur von 0°C unterstellen. Die warme Umgebungstemperatur sorgt dafür, dass die eingefrorenen Einzelteile Ihres Autos – so auch Scheibenwaschanlage – von alleine auftauen. Damit Ihre Scheibenwaschanlage nicht erneut einfriert, sollte das nun wieder flüssige Wischwasser unbedingt aufgebraucht und durch ein sogenanntes Frostschutzmittel – einer Scheibenflüssigkeit, die den niedrigen Temperaturen standhält und somit das Einfrieren Ihrer Scheibenwaschanlage verhindert – ersetzt werden.
Scheibenwaschanlage eingefroren: Das können Sie zur Vorbeugung tun
Um zu verhindern, dass Ihre Scheibenwaschanlage während der kalten Jahreszeit einfriert, sollten Sie sich am besten bereits zu Beginn der Saison darum kümmern, dass Ihr Auto mit ausreichend Scheibenfrostschutz ausgestattet ist. Denn das Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage eines Autos enthält im Vergleich zu herkömmlichem Wischwasser größere Mengen an Alkohol und verfügt daher über einen niedrigeren Gefrierpunkt. Auf diese Weise vermeidet der Frostschutz einer Scheibenwaschanlage, dass Scheibenflüssigkeit oder Sprühdüsen bei Minusgraden gefrieren, und garantiert Ihnen somit auch im Winter eine freie Sicht. Sie sollten jedoch berücksichtigen, dass nicht alle Frostschutzmittel denselben Gefrierpunkt besitzen. Wenn Sie sich während des Winters hauptsächlich in heimischen Gebieten aufhalten, und möchten, dass auch nach längerer Stand- oder Fahrzeit Ihre Scheibenwaschanlage nicht eingefroren ist, sollten Sie einen Scheibenfrostschutz mit einem Gefrierpunkt von -20°C verwenden. Fahren Sie in den Winterurlaub, sind hingegen Frostschutzmittel mit niedrigeren Gefrierwerten notwendig. Hochwertiger Scheibenfrostschutz, wie beispielsweise das ADAC Frostschutzmittel, ist dabei als Fertigmischung durchschnittlich zu einem Preis von circa 4 Euro pro Liter, als zu verdünnendes Konzentrat für etwas 20€ / 5l zu kaufen.
Als eine zusätzliche Präventionsmaßnahme bietet es sich zudem an, das Auto im Winter nicht unter freiem Himmel, sondern in einer Garage zu parken. So können Sie sowohl Scheibenwaschanlage als auch andere Bestandteile des Autos einfach vor tiefen Minusgraden schützen und sparen sich zudem die morgendliche Enteisung der Scheiben. Des Weiteren sorgen Scheibenversiegelungen dafür, dass Sie – falls die Temperaturen doch unter den Gefrierpunkt des Frostschutzmittels Ihrer Scheibenwaschanlage sinken sollten und diese nicht mehr einwandfrei funktioniert – auch trotz Regen, Schnee oder Schneeregen klare Sicht während der Autofahrt haben.
 
  
  
 