Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Schneeketten auf Geländewagen – das gilt es zu beachten

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Bei entsprechendem Hinweis auf einem Straßenschild ist die Verwendung von Schneeketten an allen Fahrzeugen verpflichtend. Geländewagen sind trotz entsprechender Anpassung an Offroad-Strecken nicht davon ausgenommen und müssen ebenfalls mit angepassten Schneeketten versehen werden.

Geländewagen verfügen meist über ein sehr grobes Reifenprofil und ein speziell abgestimmtes Fahrwerk und sind somit für Touren abseits der Straße prädestiniert. Dennoch sind auch diese Fahrzeuge samt Geländereifen vor Schnee, Eis und der damit verbundenen Glätte nicht gewappnet. Deswegen bieten viele Händler speziell für SUVs und Geländewagen abgestimmte Schneeketten an, die zur Verwendung auf den gekennzeichneten Straßen und Wegen geeignet sind. Was es bei der Auswahl und der Montage der Schneeketten zu beachten gilt, erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de.

WICHTIG:
Grundsätzlich gilt in Deutschland keine Mitführpflicht für Schneeketten, allerdings ist die Verwendung dieser Ausrüstung verpflichtend, wenn das entsprechende Hinweisschild aufgestellt wurde. Bei Nichtbeachtung wird ein Bußgeld von 40€ und ein Eintrag im Flensburger Punkteregister als Strafe auferlegt. In anderen Ländern allerdings kann es andere Vorschriften geben, die es zu beachten gilt. Informieren Sie sich also über die Rechtslage, bevor Sie die Fahrt antreten. Eine Übersicht über entsprechende Pflichten zur Winterausrüstung finden Sie beispielsweise auf dieser Website.

Die richtigen Schneeketten für Ihren Geländewagen

Zunächst müssen Sie die Reifengröße zum Kauf der Schneeketten berücksichtigen. Die Angabe dazu entnehmen Sie Ihren Fahrzeugpapieren, in denen der Reifenindex verzeichnet ist, für welchen der Reifendurchmesser in Zoll ausschlaggebend ist. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Schneeketten für SUVs und Geländewagen stärker sind als herkömmliche Ketten, da die Kraftübertragung der Fahrzeuge auf die Straße höher ist als bei normalen Straßenfahrzeugen und die Ketten dadurch höheren Belastungen ausgesetzt sind. Speziell angepasste Schneeketten für SUVs und Geländewagen sind dabei in der Regel nicht teurer als solche für herkömmliche PKW und liegen etwa im Preisbereich von ca. 50-100€.

UNSER TIPP:
Wenn eine Verwendung der Ketten nicht notwendig ist, sondern diese nur mitgeführt werden müssen und sich daher die Anschaffung nicht lohnt, können Sie beim ADAC auch entsprechende Schneeketten leihen. Dazu wird erst der Kaufbetrag von etwa 50€ fällig, den Sie allerdings zurückerstattet bekommen, wenn Sie die Ketten ungenutzt und in unbeschädigter Originalverpackung zurückbringen. Dann fällt lediglich eine Leihgebühr von 4€ oder 6€ pro Tag an, je nachdem ob Sie Mitglied im Allgemeinen Deutschen Automobil-Club sind.

Wie werden Schneeketten am Geländewagen montiert?

Grundsätzlich werden Schneeketten an Geländewagen genau wie am PKW händisch aufgezogen und müssen dann auch manuell nach jeder Fahrt nachgespannt werden, um den optimalen Grip zu gewährleisten. Viele Hersteller bieten jedoch auch komfortable Selbstspannsysteme an, die das Anbringen und die Verwendung der Ketten vereinfachen. Dabei werden die Schneeketten nur aufgelegt und durch den Betrieb des Fahrzeugs befestigt.

Auch wenn bei Allrad-Antrieb, wie er beispielsweise bei Geländewagen zum Einsatz kommt, die Verwendung von vier Schneeketten empfohlen wird, um die Kraftübertragung und den maximalen Grip auf die Straße weiterhin zu gewährleisten, ist rein gesetzlich nur die Verwendung von Schneeketten auf nur einer Achse vorgesehen. Bei einem Front- oder Hecktriebler müssen die Schneeketten auf der Antriebsachse angebracht werden, während bei einem Allrad-Fahrzeug die Wahl dem Autofahrer selbst überlassen ist. Während an der Frontachse montierte Schneeketten durch das hohe Gewicht des Motors für eine gesteigerte Kraftübertragung und somit für ein höheres Tempo sorgen, sind an der Hinterachse montierte Schneeketten für eine stärkere Spurstabilität verantwortlich und helfen dabei, das Fahrzeug bei Glätte und eisbedeckten Straßen zu sichern.

Grundsätzlich muss aber die Angabe des Fahrzeugherstellers beachtet werden. In der Regel gibt dieser in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs die Achse an, an der die Schneeketten zu montieren sind. In der Regel können Sie entsprechende Schneeketten auch bei Ihrem Fahrzeughändler direkt erwerben. Diese sind dann auf Ihr Fahrzeug und dessen individuelle Bereifung angepasst. Alternativ können Sie dazu auch eine professionelle Kfz-Werkstatt kontaktieren, die Beratung und Erstmontage zuverlässig und professionell für Sie übernimmt. Den Kontakt können Sie dabei über unser Online-Formular herstellen, welches Sie hier finden.

Fazit

Auch die Verwendung eines Geländewagens, welcher für Offroad-Strecken optimiert ist und einen Allradantrieb verfügt, entbindet auf gekennzeichneten Strecken und Wegen nicht von der Verwendung von Schneeketten. Für SUVs und Geländefahrzeuge gibt es dabei speziell angepasste Schneeketten, die in unterschiedlichen Größen erhältlich sind. So wird sichergestellt, dass auch die Bereifung unterschiedlichster Fahrzeuge mit einem wirksamen Schutz vor Schnee, Eis und Glätte versehen kann.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.