Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Schneekettenpflicht in Deutschland und Umgebung – gut vorbereitet in den Winterurlaub starten!

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten

In Deutschland gibt es keine Schneekettenpflicht. Wer auch im Winter nicht auf sein Fahrzeug verzichten möchte, muss laut Gesetz nur auf Winterreifen umsteigen. Wenn Sie allerdings Ihren Winterurlaub im Ausland planen, sollten Sie sich rechtzeitig über eine mögliche Mitnahmepflicht informieren.

Schneeketten sind eine sinnvolle Ergänzung zu Winterreifen. Sie verleihen Ihrem Fahrzeug eine verbesserte Bodenhaftung und dienen als Antriebshilfe. Ein Steckenbleiben des Autos ist somit nahezu ausgeschlossen. Während es in Deutschland verpflichtend ist, bei Frost und Schnee mit Winterreifen zu fahren, ist das Mitführen von Schneeketten grundsätzlich kein Muss. Es gibt allerdings auch hierzulande vereinzelte Orte, in denen Schilder auf eine Schneekettenpflicht für einen bestimmten Abschnitt hinweisen. Hierzu zählen beispielsweise der Schwarzwald und allgemein die meisten Gebirgsregionen im Süden. Wer diese Schilder in Deutschland ignoriert, dem drohen ein Bußgeld von 40 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Sie sollten im Urlaub also jederzeit auf eine Montage Ihrer Schneeketten vorbereitet sein.

Wo gibt es eine Schneekettenpflicht?

Die Entscheidung für Schneeketten ist immer eine Entscheidung für mehr Sicherheit. In manchen Ländern oder Gebieten wird Ihnen diese Entscheidung allerdings durch klare Gesetze abgenommen. Während es u.a. in Deutschland, Tschechien, Russland und der Schweiz nicht generell verpflichtend ist, Schneeketten in Ihrem Auto mitzuführen, sieht dies beispielsweise in Österreich anders aus. Hier gibt es nicht nur eine Schneekettenpflicht – die Ketten müssen zusätzlich noch festgeschriebenen Normen (ÖNORM-Standard) entsprechen. In der Zeit vom 15. November bis zum 15. März müssen Sie in Österreich Schneeketten in Ihrem Fahrzeug mitführen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Gebrauch von Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren dürfen. Dieser Grenzwert ist in Deutschland in der StVO §3 Abs. 4 vorgeschrieben und somit verbindlich.

UNSER TIPP:
Wenn Sie über die Anschaffung von Schneeketten nachdenken, empfehlen wir Ihnen, sich aktuelle Testberichte durchzulesen. So erfahren Sie zuverlässig, welche Schneeketten am besten für Ihr Fahrzeug geeignet sind und bei welchen Produkten das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Was muss bei der Montage beachtet werden?

PKW / LKW

In erster Linie betrifft die Schneekettenpflicht Auto und LKW. Bei der Montage gilt immer: Die Schneeketten kommen auf die angetriebenen Räder. Wenn Sie also ein Fahrzeug mit Frontantrieb besitzen, sollten Sie die Schneeketten auch auf die vorderen Räder montieren. Mit dieser Methode wird garantiert, dass die Räder bei der Beschleunigung nicht durchdrehen und Sie nicht auf der Stelle stehen bleiben.

Allrad

Ähnlich verhält es sich mit der Schneekettenpflicht bei Allrad. In den meisten Fällen reicht es, die Schneeketten an zwei der vier Räder anzubringen. Es empfiehlt sich allerdings in jedem Fall ein Blick in die Bedienungsanleitung. Wer komplett auf Nummer sicher gehen möchte, sollte aber auch bei Allrad-Fahrzeugen alle vier Reifen mit Schneeketten aufrüsten. Diese Empfehlungen gelten beispielsweise bei Schneketten für Geländewagen.

UNSER TIPP:
Schneeketten sind nicht billig in ihrer Anschaffung. Wenn Sie alle vier Räder mit Schneeketten aufrüsten wollen, kann dies mitunter teuer werden. Eine günstige Alternative kann es sein, sich Schneeketten auszuleihen. Der ADAC bietet einen günstigen Kettensatz für rund 50 Euro an. Praktisch: Wenn Sie die Ketten nicht anlegen müssen, sondern tatsächlich nur auf Vorrat mitnehmen, können Sie die Ketten nach Ihrem Urlaub einfach beim ADAC zurückgeben und bekommen den vollen Kaufpreis erstattet. Im Vergleich zu einem Bußgeld stellt eine Ausleihe also eine durchaus lohnende Alternative dar. Mehr zu diesem Angebot erfahren Sie auf der entsprechenden Seite vom ADAC.

Motorrad

Für Motorräder sind Schneeketten zwar ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung, jedoch aber weitaus ungewöhnlicher. Es gibt kaum Hersteller, die auch Schneeketten für die Zweiräder anfertigen. Viele Fahrer sehen sich daher gezwungen, sich bei Bedarf eigene Schneeketten zu bauen. Alternativ ist es auch möglich, sich PKW-Schneeketten der gleichen Felgengröße zuzulegen. Bei Motorrädern müssen Sie die Ketten stets an beiden Reifen anlegen. Dies sollte allerdings kein Problem sein, da die meisten Schneeketten immer im Zweierpack geliefert werden.

Fazit:

Obwohl es keine allgemeine Schneekettenpflicht in Deutschland gibt, ist es durchaus empfehlenswert, sein Fahrzeug mit ihnen aufzurüsten. In besonders verschneiten oder rutschigen Gegenden wird die Fahrt spürbar erleichtert. Während Länder wie Österreich und Slowenien die Mitnahme von Schneeketten vorschreiben, können auch vereinzelt in Deutschland Schilder auf den Gebrauch hinweisen. Wenn Sie einen Ausflug in besonders verschneite Gebiete planen, sollten Sie unabhängig vom Fahrzeug immer Schneeketten dabei haben. Egal ob verpflichtend oder freiwillig – Sie sollten stets einen kompetenten Fachmann in Ihrer Nähe kontaktieren, der Ihnen bei Erwerb und Montage der Schneeketten hilfreich zur Seite steht.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.